Anders als das BIOS bei Supermicro-Servern, müssen die IPMI Module an die Hardware des Servers angepasst werden. Das bedeutet konkret: das IPMI-Modul geht immer von einer Maximalbestückung aller Sensoren aus. Wenn weniger Lüfter/Komponenten vorhanden sind, müssen diese per Software abgeschaltet… Weiterlesen →
Das Controllermanagement unter ESXi gestaltet sich etwas schwieriger als auf dem großen ESX Pendant. Grund dafür ist die Größe und Architektur des Hypervisors. Es gibt keine Möglichkeit weitere Software auf einer ESXi-Installation auszuführen. Jedoch gibt es im System integriert so… Weiterlesen →
Nicht jeder ist schon mit Virtualisierung und deren Funktionsweise vertraut. Ganz verständlich, da viele unserer Kunden eine sehr breite Produktpalette abdecken müssen und sich deshalb nicht auf einzelne Themen spezalisieren können. Für dieses Publikum ist dieser Artikel gedacht. Wenn Sie… Weiterlesen →
LSI bietet mit dem Megaraid Storage Manager die Möglichkeit die Megaraid Controllerserie auch unter VMWare ESX Server zu verwalten. Wie das ganze funktioniert zeigen wir Ihnen nun! Vorweg: diese Informationen finden Sie in Englisch auch im aktuellen Megaraid-Handbuch von LSI… Weiterlesen →
Wir haben von einem Kunden einen wichtigen Tipp bekommen: Die Installation des Intel IPMI-Treibers für Intel Server Mainboards führt dazu dass für Hyper-V relevante Berechtigungen geändert werden. VMs können dann nicht mehr gestartet werden, da der Hyper-V-Dienst keinen Zugriff mehr… Weiterlesen →
Wenn für Windows Server 2008 x64 der von Supermicro angebotene ATI-Treiber (Mainboard-CD/Supermicro-FTP Server) installiert wird, zeigt die IPMI-Konsole nach dem Start des Betriebssystems kein Bild mehr. Dies ist ein bekanntes Problem, betroffen scheint nur die X7S-Serie mit ATI ES1000 (nicht… Weiterlesen →
Geht es nach den Kartenherstellern, würden wir PCs nur noch mit >500 Watt Netzteilen ausstatten. Eine solche Pauschalisierung ist jedoch in unseren Augen falsch, da solche Netzteile zum Einen wesentlich teurer sind und zum Anderen teilweise nicht so effizient arbeiten…. Weiterlesen →
Werden PCs oder Server an eine USV angeschlossen, so ist darauf zu achten, welches Ausgangssignal die USV erzeugt. Handelt es sich um ein angenähertes, stufenweises Sinussignal, dann dürfen nur Passiv-PFC-Netzteile daran angeschlossen werden. Im Falle eines Netzteils mit Aktiv-PFC an… Weiterlesen →
Warum werden Grafikkarten ab einem bestimmten Gewicht wieder ausgebaut und einzeln versendet? Getreu dem Motto – “größer, schneller, weiter” – werden Grafikkarten immer leistungsstärker, damit geht jedoch auch ein erhöhter Stromverbrauch, mehr Kühlungsbedarf und ein deutlich höheres Gewicht einher. Das… Weiterlesen →