Windows Server 2022



Die Modernisierung mit Windows Server 2022, dem cloudbereiten Betriebssystem, das lokale Infrastrukturen um Hybridfunktionen erweitert, zahlt sich aus. Dank Unterstützung moderner Hard- und Software sowie fortschrittlichen Funktionen wie Secured-Core macht Windows Server 2022 KMUs fit für die Zukunft. Auf Windows Server Software-Defined (WSSD) Datacenter basierende Lösungen gehen weit über die herkömmliche Servervirtualisierung hinaus und optimieren die Infrastruktureffizienz.
Darüber hinaus erhalten KMUs Zugriff auf Hybridfunktionen – darunter Microsoft Azure Arc, Windows Admin Center und Speichermigrationsservice –, die es ihnen gestatten, bei Bedarf von Cloudinnovationen zu profitieren. Remote Desktop Services vereinfachen den sicheren Fernzugriff auf Windows-Desktops und Applikationen, eine flexible Anwendungsplattform bietet erweiterte Unterstützung für Container und intensive Workloads.
Die exone Server-Experten
Unsere exone Server-Experten erklären in kurzen Videos die Vorteile und Lösungen von Windows Server 2022, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die neueste Generation dieser leistungsstarken Serverplattform zu geben. Themen wie "Warum weg von Windows Server 2008 oder 2012" und "Einstiegsserver mit Windows Server Essentials und Standard" werden beleuchtet.
DURCH UNSERE SERVER-EXPERTEN
exone Hochverfügbarkeitslösungen
Die Hochverfügbarkeitslösung, die Server einfach ausfallsicher machtHochverfügbarkeitslösungen an jedes Unternehmen angepasst
Die Anforderungen an eine ständige und nahezu unterbrechungsfreie Verfügbarkeit von Serverumgebungen steigen kontinuierlich. Aufgrund von relativ hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten von Systemen in Verbindung mit einem hohen potentiellen Ausfallkostenrisiko wächst der Bedarf an Hochverfügbarkeitslösungen auch bei kleineren und mittleren Unternehmen.
Hochverfügbarkeitslösungen sollten sich an den individuellen Anforderungen eines Unternehmens orientieren, da sowohl Risiken als auch Folgen und der damit verbundenen Aufwand zur Absicherung sehr stark von einzelnen betrieblichen Faktoren abhängig sind. Kleinere und mittlere Unternehmen, die durchaus die Notwendigkeit einer hochverfügbaren Serverumgebung erkannt haben, scheuen allerdings oft die Anschaffung aufgrund vermeintlich zu hoher Kosten und/oder Komplexität.
Im Rahmen der exone Hochverfügbarkeitslösungen bieten wir Ihnen verschiedene Ansätze um für jedes Unternehmen die für sich geeignete Absicherung gegen Serverstillstand zu finden. Von der kostengünstigen Einstiegslösung über Replikationstechniken bis hin zur nahezu unendlich skalierbaren Clusterlösung, aufbauend auf Server- und Storagevirtualisierung, findet sich für jede Anforderung die geeignete Lösung

Ausfallkosten
Die Kosten eines Systemstillstands sind für jedes Unternehmen unterschiedlich und müssen individuell bestimmt werden. Diese Kenntnis ist elementar, um den Grad der hochverfügbaren Absicherung der IT zu bestimmen. Je länger ein Ausfall dauert, desto höher werden die Kosten – durch z.B. Vertragsstrafen, Kundenverluste etc. In anderen Worten: Ein Ausfall sollte keine Chance haben – durch Hochverfügbarkeit muss er automatisch abgefangen werden!
Investitionskosten
Die Investitionskosten steigen nicht linear, sondern überproportional mit zunehmendem Absicherungsgrad. Wir finden zusammen die perfekte Lösung für Sie, abgestimmt auf Ihr individuelles Risiko und Ihr verfügbares Budget.
HOCHVERFÜGBARE LÖSUNGEN
Dank der Virtualisierung lassen sich hochverfügbare Serverumgebungen leicht realisieren. Nachdem virtuelle Server und ihre Inhalte komplett in Dateien abgebildet sind, bedarf es lediglich einer Hardware, die Zugriff auf diese Dateien hat, um die virtuellen Server auszuführen. Damit mehrere physikalische Server auf diese Dateien zugreifen können, verfolgen wir zwei Ansätze. Zum einen mit einem zentralen Speichersystem, auf dem alle Dateien abgelegt werden und somit für alle angeschlossenen Server im Zugriff sind.
Eine weitere Technik, die Replikation, dupliziert den Datenbestand von einem einzelnen Serversystem auf ein zweites. Dies erfolgt über einen Spiegelung, die entweder in Echtzeit (synchron) oder mit Zeitversatz (asynchron) erfolgt. Bei Ausfall einer physikalischen Maschine kann ein zweiter parallel mitlaufender Server die virtuellen Maschinen nun aus dem zentralen oder aus dem gespiegelten Speicher heraus betreiben. In Abhängigkeit davon, ob eine manuelle oder automatisierte Reaktion eines Failover Clusters auf einen Ausfall erfolgt und wie konsistent der verfügbare Datenbestand zu diesem Zeitpunkt ist, können je nach gewähltem Lösungsansatz unterschiedlich hohe Verfügbarkeitsstufen realisiert werden.
WINDOWS SERVER 2012 END OF SUPPORT
Am 10. Oktober 2023 endet der Extended Support für Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2. Sie sollten sich schon jetzt um ein Upgrade auf Windows Server 2022 kümmern. Allein in Deutschland sind derzeit noch ca. 60.000 Windows Server 2008/2008 R2 im Einsatz.
Diese veralteten Systeme sind gefährlich und stellen für Ihr Unternehmen und Ihre Daten ein großes Sicherheitsrisiko dar. Jeder einzelne dieser Server bietet viele Angriffsflächen für Cyber-Attacken und erschwert auch den sicheren Umgang mit schützenswerten Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung.
Quelle: Microsoft