Rund 40,5 Millionen Euro Schaden sind im Jahr 2015 durch Internetkriminalität entstanden. Trotzdem surfen rund 14% der deutschen Internetnutzer ohne Virenschutz – dabei ist mittlerweile eine Vielzahl an guten Virenschutz-Programmen auf dem deutschen Markt erhältlich, sowohl kostenpflichtig, als auch kostenlos.
Wir zeigen, worauf man bei der Wahl des geeigneten Virenschutzes achten muss, welche Unterschiede es zwischen kostenfreien und Paid-Versionen gibt und für welchen Virenschutz man sich als Unternehmen oder privat entscheiden sollte.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Virenschutzprogramm?
Ein Antiviren-Programm sollte aus zwei Teilen aufgebaut sein: Zum einen muss ein Wächterprogramm inkludiert sein, das im Hintergrund jegliche Aktivitäten von Dateidownloads bis hin zu einfachen Dokument-Kopien überwacht. Zum anderen sollte das Programm über einen Scanner verfügen, der die Festplatte des Computers regelmäßig untersucht und nach Fehlerquellen abtastet.
Weil Hacker natürlich oft versuchen, den Virenschutz zu umgehen, verändern sich die Computer-Schädlinge regelmäßig – das Virenprogramm sollte deswegen nicht nur auf bekannte Muster reagieren, sondern bestenfalls auch bei bisher unbekannter Schadsoftware vorsorglich Alarm schlagen. Viele Programme nutzen dafür eine „Cloud“-Technik, wodurch sich die auf dem Rechner befindenden Virenschutzprogramme selbstständig über das Internet über neue Viren informieren. Um weitere Sicherheitsstandards zu setzen, greifen viele Hersteller auf spezielle Verfahren zurück, wodurch sich sogar bislang unbekannte Schädlinge erfassen lassen.
Beeinträchtigt ein Virenschutzprogramm die Leistung meines PCs?
Nein, der Virenschutz beeinträchtigt die Leistung des PCs nicht – zumindest nicht merklich. Zwar geht der Virenscan und die Virenerkennung mit minimalen Performance-Einbußen einher, doch bei einem guten Programm schlägt das nur so geringfügig zu Buche, das der User davon nichts mitbekommt. Man sollte also nicht zugunsten eines schnelleren PCs auf ein Virenschutzprogramm verzichten.
Die 5 besten kostenlosen Virenschutzprogramme für Windows
Dass Sie ein Virenschutzprogramm nutzen sollten, ist nun klar. Doch welches? Die Auswahl von kostenpflichtigen und kostenlosen Virenschutzprogrammen scheint schier unendlich, die Entscheidung fällt schwer. Deswegen haben wir die fünf besten kostenlosen Virenschutzprogramme „gekürt“ und alle wichtigen Infos kurz zusammengefasst:
Avast Free | Panda Free | Avira Free | AVG Free | Windows Security | |
---|---|---|---|---|---|
Virenschutz-Leistung | empfehlenswert | empfehlenswert | Paid-Version sehr empfehlenswert, Free-Version nur bedingt | empfehlenswert | mittelmäßig |
Virenscanner | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Webfilter | ✓ | ✓ | x | ✓ | x |
Mail-Filter | ✓ | ✓ | x | ✓ | x |
verhaltensbasierte Virenerkennung | ✓ | ✓ | x | x | x |
Zusatz-Infos |
|
|
|
|
|
Upgrade möglich? | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | x |
Download-Link | hier downloaden | hier downloaden | hier downloaden | hier downloaden | hier downloaden |
Virenschutzprogramme für Mac – nötig oder Unsinn?
Unter Apple Usern herrscht der Irrglaube, dass ein Virenschutz Ressourcenverschwendung wäre – denn „für Apple gibt es keine Viren“. Was vor einigen Jahren noch gar nicht so falsch war, ist mittlerweile ein hartnäckiges Gerücht, das ein hohes Risiko birgt. Die IOS-Systeme sind längst nicht mehr die sichersten, im Gegenteil: Max OS X war 2015 sogar die Software mit den meisten Sicherheitslücken. Und wo es Lücken gibt, gibt es bekanntlich auch Kriminelle, die genau diese ausnutzen. Wir empfehlen deswegen dringend, dass auch Apple-Nutzer einen geeigneten Virenschutz installieren – beispielsweise von AVG, Avast oder Avira. Wie auch bei Windows kann man hier zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Versionen wählen und bei Bedarf upgraden.
Virenschutzprogramme für Unternehmen
Brauchen Unternehmen anderen Virenschutz als Privatpersonen? Grundsätzlich nein. Ein gut geschützter Privat-PC sollte ebenso wenig Schadsoftware durchlassen wie ein gut geschützter Firmen-Rechner.
Dennoch kann man sagen, dass für Unternehmen ein hinreichender Virenschutz oft wichtiger ist, als für Privatpersonen – schließlich finden sich auf Firmen-PCs oft deutlich sensiblere Daten, es werden die verschiedensten Geschäfte abgewickelt und der Schaden, der durch einen Hacker-Angriff entstehen kann, beträgt nochmal eine deutlich höhere Summe als der Schaden, der auf einem Privat-PC angerichtet werden kann.
Aus genau diesem Grund greifen Unternehmen ab einer bestimmten Größe oftmals auf kostenpflichtige Programme zurück, um optimal geschützt zu sein. Nicht verwunderlich also, dass es verschiedene Virenschutz-Testreihen und Studien gibt, die die besten Virenschutzprogramme extra für Unternehmen herausstellen sollen.
Aus genau diesem Grund greifen Unternehmen ab einer bestimmten Größe oftmals auf kostenpflichtige Programme zurück, um optimal geschützt zu sein. Nicht verwunderlich also, dass es verschiedene Virenschutz-Testreihen und Studien gibt, die die besten Virenschutzprogramme extra für Unternehmen herausstellen sollen.
Besonders gut haben hier AVG Antivirus Business, Bitdefender Endpoint Security und F-Secure Client Security abgeschnitten – den vollständigen Test gibt es hier.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.