Nicht wenige kennen dieses Problem: Die USB Maus lässt sich nicht mehr bewegen. Kein Grund in Panik zu verfallen, oft ist sie nicht kaputt und der Fehler lässt sich schnell und unkompliziert beheben.

Wenn Ihr Gerät scheinbar grundlos plötzlich Probleme macht, sollten Sie folgende Dinge prüfen:

Ist die USB Maus richtig angeschlossen?

Klingt banal, ist aber so einfach, dass es oft vergessen wird: Sitzen alle Stecker? Funktionieren die USB-Ports alle einwandfrei? Im Zweifel sollte man die USB-Ausgänge kurz prüfen, indem man zum Beispiel ein anderes Gerät einsteckt.

USB Maus richtig anschließen / installieren

  1. Falls ein Netzteil mitgeliefert wurde, sollte das Gerät zuerst an den Strom gehängt werden.
  2. Das USB-Kabel kann nun mit dem Gerät und dem PC verbunden werden.
  3. Oft muss das Gerät noch eingeschaltet werden (vor allem bei Kameras, Druckern etc. der Fall). Falls das USB-Gerät zusätzliche Software benötigt, wird dies beim Einschalten auf dem Bildschirm angezeigt. Sollte die Installation nicht automatisch erfolgen, müssen Sie diese manuell anstoßen. Danach sollte das Gerät einsatzfähig sein.

Funktioniert die USB Maus an einem anderen PC?

Falls die Möglichkeit gegeben ist, bietet es sich natürlich an, zu prüfen, ob die Maus an einem anderen PC / Laptop funktioniert. Läuft es dort einwandfrei, kann ein Funktionsfehler des Geräts ausgeschlossen werden.

Geräte-Status prüfen: Wird die USB Maus als „unbekanntes Gerät“ angezeigt?

Unter „Einstellungen“ > „PC und Geräte“ > „Geräte“ finden Sie die verschiedenen Geräte. Hier sollten Sie den Gerätestatus prüfen. Wird die Maus als „unbekanntes Gerät“ erkannt, handelt es sich oft um ein Treiber-Problem.

Treiber deinstallieren und neu installieren

Häufig ist der Treiber Schuld an scheinbar grundlosen Fehlfunktionen von USB-Geräten. Auch wenn der USB-Treiber auf den ersten Blick zum Betriebssystem passt und einwandfrei laufen sollte, kann es beispielsweise zu Konflikten mit anderen Hardware-Treibern kommen, die im schlimmsten Fall die Funktion beeinträchtigen oder komplett außer Gefecht setzen.

Die einfachste Lösung – ohne komplett in den technischen Hintergrund einsteigen zu müssen – ist, den Treiber zu deinstallieren, die USB Maus zu entfernen und neu hinzuzufügen. Windows sollte dann automatisiert einen Standard-Treiber vorschlagen oder sogar automatisiert installieren. Zuvor kann man versuchen, den Treiber zu aktualisieren und das Gerät danach erneut zu verbinden.

USB Maus funktionieren während der Windows 7 Handinstallation nicht

Auch im weiteren Sinne ein Treiber-Problem, allerdings etwas spezifischer: Wenn versucht wird Windows 7 per CD (Recovery DVD) oder anderen Medien neu aufzuspielen, kann es vorkommen, dass während des Windows Setups keine USB Geräte zur Verfügung stehen.

Dies hängt mit der BIOS Einstellung des USB 3.0 Controllers (XHCI) zusammen, welchen wir auf „Enable“ setzen damit während der Image Installation im Produktionsprozess der enthaltene USB 3.0 Treiber automatisch eingebunden wird.

Dieser Treiber ist allerdings nicht auf Windows 7 Datenträgern enthalten, da diese generell nur nativ USB 2.0 unterstützen.

Sollte eine Handinstallation nötig sein, muss vorher im BIOS (F2 oder Entf Taste) unter Advanced -> USB Configuration -> XHCI Mode von enabled auf Auto gesetzt werden.

Dadurch wird USB 2.0 nativ während des gesamten Installationsprozesses verwendet und USB 3.0 erst ab Betriebssystem Ebene.

Wenn das Problem dennoch weiter besteht…

… kontaktieren Sie uns gern! Wir helfen Ihnen weiter.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.