Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet „Lüftersteuerung“ überhaupt und warum sollte ich mich darum kümmern?
Ganz grundsätzlich: Der Lüfter, egal ob am PC, Server oder anderen Geräten, ist in erster Linie dazu da, das Gerät zu kühlen. Die meisten Mainboards verfügen zwar über Sensoren, die den Lüfterbetrieb automatisiert regulieren, um die Temperaturen in einem angemessenen Rahmen zu halten, mithilfe einer Lüftersteuerung kann der User hier jedoch eingreifen und bei Bedarf manuell nachhelfen – etwa, wenn der Server/PC zu laut ist oder unter der automatisierten Steuerung überhitzt. Vor allem für User, die ihren Prozessor übertakten wollen, ist eine manuelle Lüftungssteuerung kaum entbehrlich.
Welche Möglichkeiten gibt es PC-Lüfter zu steuern?
Vorab gesagt: Welche Möglichkeiten es für Ihren PC/Server gibt, hängt immer davon ab, welches Motherboard im Einsatz ist. Ganz allgemein unterscheidet man aber über zwei Möglichkeiten:
Externe Lüftungssteuerung
Die externe Lösung muss meist dazugekauft werden und ins Gehäuse eingebaut werden. Der große Nachteil hier ist, dass zusätzliche Kosten entstehen. Zusätzlich sollte man für den Einbau über ein technisches Grundverständnis in Sachen Hardware verfügen.
Regelung über die vorinstallierte Lüftungssteuerung
Ein externes Gerät ist nicht immer zwingend notwendig, oft lässt sich der Lüfter auch über die im Gehäuse integrierte Steuerung regulieren. Das hat den großen Vorteil, dass keine zusätzliche Anschaffung nötig ist – dennoch ist ein technisches Verständnis zwingend notwendig. Eine falsch eingestellte Lüftersteuerung kann schlimmstenfalls zur Überhitzung des Geräts und damit zu irreparablen Schäden führen.
Software um den PC-Lüfter zu steuern
Sollte die Lüftungssteuerung nicht von außen (etwa über Druckknöpfe oder Touchscreen) bedienbar sein, muss eine extra Software installiert werden. Je nach Hersteller der Steuerung wird hierfür hauseigene Software bereit gestellt – in diesem Fall empfehlen wir, diese zu nutzen.
Falls nicht, gibt es verschiedene Gratis-Software-Lösungen, die mit verschiedensten Systemen kompatibel sind und ohne Probleme laufen. Eine empfehlenswerte Software wäre beispielsweise SpeedFan – korrekt eingestellt können hier Überhitzungen vermieden, die Lautstärke reguliert und der Akkuverbrauch gesenkt werden.
SpeedFan konfigurieren
Nach der Installation von SpeedFan sollte man sich zuerst darüber klar werden, welche Temperaturen, in welchen Lastzuständen und welche Spannungen man überhaupt angezeigt bekommen und regulieren möchte. Alle irrelevanten Werte kann man ausblenden, um das Interface übersichtlicher zu halten.
Sobald diese Einstellungen einmalig konfiguriert wurden, liefert SpeedFan verwertbare Werte und die eigentliche Steuerung kann beginnen.
Damit die Lüftungssteuerung automatisch erfolgen kann, müssen Sie in den benutzerdefinierten Einstellungen des Programms die gewünschten Lüfter auswählen und auf „Software controlled“ stellen. Im Temperatur-Feld können nun die verschiedenen Lüfter den verschiedenen Temperaturen zugeordnet werden. Das sieht so oder so ähnlich aus:
Im Tab „Geschwindigkeiten“ sollte nun noch „Automatische Variation“ und im Hauptfenster „Automatische Lüftergeschwindigkeit“ aktiviert werden – dann kann die Software die Lüfter automatisch nach den getätigten Einstellungen regulieren.
Lüftersteuerung aktueller Supermicro Server Mainboards
Die Einstellung für die Lüftersteuerung der aktuellen Supermicro Mainboards (X10 Series) befindet sind nicht mehr klassisch im BIOS sondern kann nur noch über das IPMI Modul/Technologie geregelt werden. Dazu muss natürlich IPMI eingerichtet sein.
Um den Fan Speed Mode einzusehen oder zu verändern, per Browser auf das IPMI des jeweiligen Servers connecten, einloggen (ADMIN, ADMIN) und auf den Reiter „Configuration“ wechseln. Hier ist nun unten links der Fan Mode aufgelistet mit 4 möglichen Profilen:
Fazit: Sollte ich meine PC-Lüfter manuell steuern?
Für den Normalgebrauch von PCs und Servern ist eine manuelle Lüftungssteuerung oft nicht nötig – falls dennoch Probleme auftreten, macht es in jedem Fall Sinn, die Lüfter per Hand zu regulieren, um einen Überhitzungsschaden zu vermeiden.
Falls Sie hier unsicher sind, empfehlen wir bestenfalls einen technisch versierten Ansprechpartner zu Rate zu ziehen. Natürlich können Sie uns bei Problemen mit Ihren Lüftern gern jederzeit kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.