Inhaltsverzeichnis
Microsoft Teams Preview für Linux
2019 freuten sich Linux Nutzer. Endlich Microsoft Teams für Linux. Dabei handelte es sich allerdings lediglich um eine Preview, welche durch Nutzerfeedback optimiert werden sollte. Bis dato hat die Anwendung noch ihre Probleme unter dem Betriebssystem.
Erfahren Sie, wie Sie Microsoft Teams auf Linux installieren können und welche Alternative Ihnen zur Verfügung steht.
Warum Microsoft Teams?
In vielen Unternehmen wird Microsoft Teams als die eine Möglichkeit gesehen komfortabel die Kommunikation – sei es über Chats, Gruppen oder Videokonferenzen – zu händeln.
Alternativ wird auch Google genutzt – hier können Videocalls und Konferenzen sowie Chat Unterhaltungen über Google Meet wie Google Hangout getätigt werden.
Darüber hinaus existieren natürlich auch Anwendungen deren Nutzung zwar weniger komfortabel aber unter Umständen datenschutzfreundlicher gestaltet sein können.
Möchten Sie Microsoft Teams auf Ihrem Linux-System optimal nutzen?
Entdecken Sie unsere Auswahl an leistungsstarken Computern und Zubehör, die speziell für Linux-Umgebungen optimiert sind!
Download & Installation Microsoft Teams auf Linux – Ubuntu oder Fedora – installieren
- Rufen Sie die Seite Microsoft Teams Downloads auf.
- Hier haben Sie die Wahl zwischen der .deb oder .rpm Datei. Laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Datei herunter z.B. .deb bei Ubuntu.
- Öffnen Sie die Datei mit Doppelklick auf selbige.
- Klicken Sie auf “Paket installieren”.
- Bestätigen Sie den Vorgang ggf. mit Ihrem Passwort.
- Alternativ können Sie das Programm auch über das Terminal installieren:
- Befehl für .deb Datei laut Microsoft: sudo dpkg -i **teams download file**
- Befehl für .rep Datei laut Microsoft: sudo yum install **teams download file**
- Öffnen Sie anschließend das Startmenü und geben Sie “teams” in die Suchleiste ein.
- Öffnen Sie das Programm.
- Sie können sich nun mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Alternativ: Wie kann ich Teams im Browser ausführen?
Alternativ können Sie MS Teams auch im Browser öffnen. Am besten klappt das in Google Chrome oder Microsoft Edge. Hier können Sie die Anwendung im Browser öffnen.
Als Gast benötigen Sie keine Zugangsdaten, wenn Sie zu einem Call eingeladen wurden. Möchten Sie regulär die Anwendung öffnen, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen. Sie werden mitunter gefragt, ob Sie nicht die Linux oder Microsoft Teams App öffnen möchten.
Klicken Sie hier einfach auf “In diesem Browser fortfahren”.
Bei den übrigen Browsern – wie beispielsweise Firefox oder Safari – kann es mitunter zu “Problemen” kommen. Soll heißen: Wenn der Webclient eine nicht unterstützte Browserversion erkennt, wird der Zugriff blockiert.
Microsoft zufolge werden folgende Browser nicht oder nur teilweise unterstützt:
Anrufe möglich? | Konferenzen möglich? | |
---|---|---|
Safari 13.1+ | Nur Gruppenanrufe, Video nur eingehend | Ja, Video nur eingehend |
Safari 14+ | Nur Gruppenanrufe | Ja |
Firefox | Nein | Nur mit PSTN-Koordinaten, ohne Video |
Microsoft Teams Linux vs Windows
Gegenüber der Anwendung auf Windows haben Linux Anwender nach wie vor noch mit Bugs zu kämpfen. So ist beispielsweise das Einstellen eines verschwommenen Hintergrunds – gerade im Home Office ein beliebtes Feature – auf Linux nicht möglich.
Weiterhin kann es sein, dass die Anwendung unter Linux nicht offline gestartet werden kann. Änderungen an den Einstellungen während eines Anrufes können dafür sorgen, dass der Ton gänzlich gekappt wird.
Viele der Problemfälle sind Microsoft bekannt und werden dem Unternehmen zufolge bereits “untersucht”.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.