Inhaltsverzeichnis
Definition: Was bedeutet ‘Monitor kalibrieren’?
Wird der Monitor kalibriert, bedeutet das Einstellungen zur Verbesserung der Bildschirmanzeige vorzunehmen.
Das umfasst die Einstellung von Kontrast, Helligkeit, Gammawert und Farbtemperatur.
Kalibrieren vs. profilieren
Die Begrifflichkeiten kalibrieren und profilieren werden oft verwechselt oder synonym verwendet. Beim Profilieren wird allerdings im Gegensatz zur Kalibrierung ein Profil erstellt. Und das macht erst dann Sinn, wenn der Bildschirm bereits kalibriert ist und man diese mittels Profilierung abstimmen möchte.
Warum lohnt es sich?
Grundsätzlich erhalten Sie einen neuen Monitor mit einer standardisierten Einstellung. Diese ist in der Regel jedoch weder optimal noch auf Ihre Umgebung (Lichtverhältnisse) oder Vorlieben angepasst.
Aber selbst bei perfekt eingestellten Monitoren kann es der Fall sein, dass der eine Monitor anders kalibriert ist als der Zweitbildschirm. Um effizient arbeiten zu können, sollten die Bildschirme jedoch aufeinander abgestimmt sein.
Oder zeigt Ihr Monitor einen irritierenden Blau- oder Rotstich?
All diese Umstände stören beim Arbeiten und Zocken sowie natürlich auch bei der Bildbearbeitung. Glücklicherweise lassen sich diese Mankos aber leicht beheben, indem Sie Ihren Monitor kalibrieren.
Möchten Sie die Bildqualität Ihres Monitors auf ein neues Level heben?
Entdecken Sie Bildschirme für präzise Farben und optimale Helligkeit! Mit ihrer hervorragenden Reaktionsgeschwindigkeit und energieeffizienten Technologie!
Die optimalen Werte im Überblick
Helligkeit: Die optimale Helligkeit hat eine Leuchtdichte von 100 – 120 cd.
Graustufen: Der optimale Gammawert liegt bei 2,2.
Farbtemperatur bzw. Weißpunkt: Hier liegt der optimale Wert bei 6.500 K – D65. Ist dieser Wert zu hoch, wirken die Farben kühl – bläulich -, ist er zu niedrig, wirkt die Farbgebung sehr warm – rötlich.
Natürlich sind die optimalen Werte auch immer von Ihrem Arbeitsplatz und den dortigen Lichtverhältnissen sowie Ihren persönlichen Vorlieben (Bildschirm lieber dunkler) abhängig.
Anleitung: So kalibrieren Sie Ihren Monitor ohne Colorimeter unter Windows 10
Um Ihren Monitor zu kalibrieren, brauchen Sie weder Colorimeter noch sonstige Geräte. Gehen Sie einfach wie folgt vor:
Bildschirmeinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Setzen Sie zunächst Ihren Bildschirm auf Werkseinstellungen zurück. Diese Einstellung können Sie am Bildschirm direkt (z.B. Reset Knopf) vornehmen. Jetzt können Sie ohne störende Voreinstellungen loslegen.
dccw öffnen
Geben Sie bei der Windows Suche “dccw” ein und öffnen Sie das Programm. Über dieses Tool können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen und erhalten zusätzlich Hintergrundwissen.
Gammawert einstellen
In der Regel beginnt das Tool mit den Einstellungen zum Gammawert. Dieser gibt Auskunft über die Graustufen (Helligkeit) Ihres Bildschirms. Im Tool wird ein Testbild angezeigt sowie ein Schieberegler mittels dessen Sie den optimalen Wert einstellen können.
Der optimale Gammawert liegt bei 2,2. Diesen Wert müssen Sie jedoch nicht angeben sondern lediglich den den Anweisungen des Tools folgen.Helligkeit und Kontrast anpassen
Im nächsten Schritt werden ebenfalls Testbilder herangezogen, um Helligkeit und Kontrast optimal einstellen zu können. Folgen Sie auch hier den Anweisungen um die Werte mittels der Schieberegler anzupassen. Dabei müssen Sie in der Regel, während Sie den Regler betätigen, darauf achten, dass auf dem Bild noch bestimmte Details erkennbar bleiben.
Farbtemperatur über Farbausgleichsanpassung regeln
Im letzten Schritt passen Sie die Farben an. Hierzu müssen die Schieberegler so betätigen, dass die abgebildeten grauen Farbbalken keine Farbstiche mehr zeigen.
Windows erstellt neues Profil
Haben Sie Einstellungen abgeschlossen, erstellt Windows basierend auf Ihrer Kalibrierung ein neues Farbprofil. Dieses Profil wird als neuer Standard hinterlegt.
Was mache ich bei einem neuen Monitor?
Nachdem Sie Ihren neuen Monitor mit Ihrem PC verbunden haben, können Sie auch hier nach der obigen Anleitung vorgehen. Ggf. müssen Sie, damit sich der Monitor korrekt mit Ihrem PC verbindet, über die Webseite des Herstellers einen passenden Monitortreiber laden oder installieren den Treiber über die beiliegende Setup-CD.
Warten Sie dann zunächst ca. 30 Minuten ab, bevor Sie mit dem Kalibrieren beginnen. Es ist möglich, dass sich der Monitor in dieser Zeit automatisch einstellt und so ungewollt Ihre Bemühungen zunichte macht.
Wie oft sollte der Bildschirm kalibriert werden?
Tatsächlich ändert sich die Ansicht Ihres Monitors auch ohne äußere Einwirkung. Ihren Bildschirm sollten Sie also regelmäßig kalibrieren, um ohne Irritationen arbeiten zu können.
Spätestens, wenn Ihnen die Farben zu schwach erscheinen oder der Bildschirm zu dunkel, sollten Sie den Monitor erneut einstellen. Andernfalls lohnt sich eine Anpassung alle 3 – 4 Monate.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.