![VPN-Verbindung einrichten auf dem Handy](https://os.extracomputer.de/b10256/ratgeber/wp-content/uploads/2023/08/vpn-verbindung-einrichten-handy.jpg)
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet “VPN”?
- Wie funktionieren VPN-Verbindungen?
- Wann ist ein VPN sinnvoll? Welche Vorteile erwarten mich?
- Welche kostenlosen VPN-Tools gibt es?
- So richten Sie eine VPN-Verbindung unter Windows oder macOS ein
- VPN-Verbindung auf dem Handy einrichten: iPhone & Android
- VPN-Server via FRITZ!Box einrichten
- VPN-Verbindung deaktivieren
- VPN vs Proxy – worin besteht der Unterschied?
Was bedeutet “VPN”?
Die Abkürzung VPN steht für “Virtual Private Network“, also ein virtuelles, privates Netzwerk.
Dabei ist VPN nicht gleich VPN.
So kann das virtuelle Netzwerk einmal – sei es über Einstellungen oder über eine Anwendung – genutzt werden, um im Internet anonym und sicher surfen zu können.
Zum anderen steht VPN auch für eine verschlüsselte Verbindung zu einem Netzwerk Ihrer Wahl – sei es zuhause oder für die Arbeit.
Wie funktionieren VPN-Verbindungen?
Eine VPN-Verbindung funktioniert wie folgt:
- Sie stellen – verschlüsselt – dem VPN-Server Ihre Anfrage.
- Ihre Daten laufen daraufhin durch einen sog. “VPN-Tunnel”. So können sie von Dritten – ob nun Hacker, Unternehmen oder die Regierung – nicht eingesehen werden. Der VPN-Server jedoch kennt Ihre IP.
- Der VPN-Server gibt Ihre Anfrage mit der IP des VPN-Servers an das Netz weiter.
- Der Webseitenbetreiber weiß also nicht, von wem oder von wo die Anfrage eigentlich kommt. Er kann nur sehen, dass die Anfrage von einem VPN-Server stammt.
- Die Rückmeldung auf Ihre Anfrage wird von der Webseite an den VPN-Server zurückgespielt.
- Der VPN-Server gibt wiederum die Rückmeldung an Sie weiter.
Wann ist ein VPN sinnvoll? Welche Vorteile erwarten mich?
Eine VPN-Verbindung zu nutzen, macht dann Sinn für Sie, wenn Sie sich mehr Sicherheit und Anonymität im Netz wünschen.
Ein VPN hat aber auch noch mehr zu bieten:
So können Sie beispielsweise auf Seiten oder Tools zugreifen, die nur für andere Länder freigeschaltet sind. So bis vor kurzem die ChatGPT Alternative Google Bard. Als die Anwendung in Deutschland noch nicht verfügbar war, hätten Sie diese trotzdem bereits über VPN nutzen bzw. testen können.
Sie können außerdem eine VPN-Verbindung dazu nutzen, um auf Ihr Heimnetzwerk oder das Ihrer Arbeitsstelle zugreifen zu können. So können Sie, wenn Ihr Zuhause entsprechend eingerichtet ist, beispielsweise Lichter an- und ausschalten oder Rollläden herunterfahren lassen.
Welche kostenlosen VPN-Tools gibt es?
Es werden durchaus einige kostenlose VPN-Tools angeboten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Insbesondere um unbekannte VPN-Tools, die nur in App-Stores angeboten werden, sollten Sie einen Bogen machen.
Proton VPN hingegen ist ein Anbieter, der sowohl ein kostenloses Tool anbietet wie auch kostenpflichtige Erweiterungen. Proton VPN zufolge wird das kostenlose Tool von den zahlenden Nutzern getragen. Auch NordVPN oder Surfshark sind Tools, die zumindest kostenloses Testen anbieten.
Prüfen Sie, wie bei jedem Tool, auch hier vor der Installation, ob sich das Tool für Ihre Zwecke eignet und keine Konflikte mit anderen Programmen auslöst.
VPN-Verbindung mit Tools herstellen
Eine VPN-Verbindung mit einem Tool herzustellen ist in der Regell sehr einfach. In unserem genanntem Beispiel, Proton VPN, muss dazu lediglich das Tool heruntergeladen und installiert werden.
Öffnen Sie danach die Anwendung. Sie sehen voraussichtlich im Hauptfenster eine Auflistung der verfügbaren Länder, über die eine VPN-Verbindung hergestellt werden kann. Sie können auf “Schnellverbinden” klicken, dann werden Sie in der Regel mit einer x-beliebigen VPN verbunden.
Möchten Sie wie in unserem Google-Bard-Beispiel Länderrichtlinien umgehen, hätten Sie in diesem Fall ein englisches VPN auswählen müssen.
Mit dem Button “Verbindung trennen” können Sie die Verbindung wieder deaktivieren.
So richten Sie eine VPN-Verbindung unter Windows oder macOS ein
![VPN-Verbindung-einrichten unter Windows 10](https://os.extracomputer.de/b10256/ratgeber/wp-content/uploads/2023/08/vpn-verbindung-einrichten-windows-10-1024x625.png)
VPN unter Windows einrichten
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Wählen Sie “Netzwerk und Internet”.
- Klicken Sie hier in der Sidebar auf “VPN”.
- Klicken Sie auf “VPN-Verbindung hinzufügen”.
- Tragen Sie nun alle Informationen ein:
- Unter VPN-Anbieter wählen Sie die Option “Windows (integriert)”.
- Als Verbindungsnamen können Sie einen Namen Ihrer Wahl hinterlegen. Letzten Endes müssen nur Sie ihn wieder zuordnen können.
- Bei Servername oder IP-Adresse hinterlegen Sie die IP-Adresse des Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden möchten.
- Ist die Verbindung geschützt – bestenfalls sollte sie das sein -, geben Sie unter Anmeldeinformationstyp an, wie Sie sich in das Netzwerk einloggen möchten (Kennwort, Zertifikat, Smartcard, Einmalkennwort). Entsprechend geben Sie die Daten in die Felder darunter ein.
- Klicken Sie abschließend auf “Speichern”.
So stellen Sie VPN-Verbindung unter Windows her
Um nun die Verbindung mit dem eingerichteten VPN herzustellen, klicken Sie auf das WLAN / LAN Symbol in der rechten Ecke der Taskleiste. Klicken Sie hier auf das entsprechende Netzwerk, das Sie eingerichtet haben und auf “Verbinden”.
Sie werden mit dem VPN verbunden.
VPN unter macOS
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
- Wählen Sie die Option “Netzwerk”.
- Wählen Sie die Option VPN aus.
- Klicken auf “VPN-Konfiguration hinzufügen”.
- Wählen Sie den passenden VPN-Typ aus.
- Geben Sie einen Namen Ihrer Wahl ein – dieser Name wird später in der Auflistung der auswählbaren VPN-Verbindungen sichtbar sein. Sie sollten ihn also wiedererkennen können.
- Bestätigen Sie mit “Erstellen”.
VPN-Verbindung auf dem Handy einrichten: iPhone & Android
Am einfachsten richten Sie das VPN auf Ihrem iPhone oder Android Handy ein, wenn Sie die App eines VPN Anbieters aus dem App Store laden. Beispielhafte Vorschläge finden Sie unter “Welche kostenlosen VPN-Tools gibt es?”.
VPN auf dem iPhone einrichten
Möchten Sie sich mit Ihrem eigenen VPN-Server verbinden, können Sie Ihre Konfiguration wie folgt hinterlegen:
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Wählen Sie die Option “Allgemein”.
- Navigieren Sie zum Punkt “VPN und Geräteverwaltung”.
- Hier sehen Sie, mit welchem VPN Ihr iPhone verbunden ist und können selbst VPN-Netzwerke hinzufügen.
VPN auf dem Android einrichten
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Klicken Sie auf “Verbindungen”.
- Wählen Sie die Option “Weitere Verbindungseinstellungen”.
- Klicken Sie auf VPN.
- Hier sollten Sie über das Menü die Option vorfinden, um ein neues VPN-Profil hinzufügen zu können.
- Wählen Sie diese Option und füllen Sie die Daten wie abgefragt ein.
VPN-Server via FRITZ!Box einrichten
Eine ausführliche Anleitung, welche Einstellungen Sie genau bei Ihrer Box vornehmen müssen, zeigt FRITZ!Box selbst im Videotutorial oder Sie finden sie auf der Seite des FritzBox-Hersteller AVM.
Grundsätzlich muss Ihr Gerät vorbereitet werden. Es muss ein Fernzugang auf Ihrem Gerät installiert und aktiviert werden. Sind die VPN-Einstellungen erzeugt, müssen diese in die FRITZ!Box bzw. in den FRITZ!Fernzugang importiert werden.
VPN-Verbindung deaktivieren
Ihre VPN Verbindung können Sie ganz einfach wieder deaktivieren:
Unter Windows
- Klicken Sie auf das WLAN Symbol.
- Klicken Sie auf die VPN Verbindung, mit welcher Sie verbunden sind.
- Klicken Sie auf „Trennen“.
- Die VPN-Verbindung ist deaktiviert.
Unter macOS
- Klicken Sie auf das WLAN Symbol.
- Klicken Sie auf die VPN Verbindung, mit welcher Sie verbunden sind.
- Klicken Sie auf “Verbindung trennen”.
- Die VPN-Verbindung ist deaktiviert.
Beachten Sie: Nachdem die VPN Verbindung getrennt ist, surfen Sie wieder mit Ihrer eigenen IP – Sie sind somit nicht mehr anonym unterwegs.
VPN vs Proxy – worin besteht der Unterschied?
Beim VPN-Server übergeben Sie Ihre Anfrage verschlüsselt an den Server, der wiederum Ihre Anfrage an das Netz weiterträgt. Die Antwort trägt er Ihnen ebenfalls verschlüsselt wieder zurück. Der Seitenbetreiber, dem Sie Ihre Anfrage stellen, weiß nicht, wer Sie sind und wo Sie sich befinden. Außerdem können Ihre Daten (Suchanfrage, Logindaten etc.) nicht von Dritten eingesehen werden.
Beim Proxy-Server hingegen weiß zwar auch nicht der Webseitenbetreiber, wer Sie sind, Ihre Daten hingegen werden unverschlüsselt übergeben. Das öffnet nicht nur Hackern Tür und Tor, sondern auch Unternehmen und Regierungen, die die Daten für sich nutzen / analysieren können.
So bietet ein Proxy zwar schon mehr Privatsphäre als gar kein Server, der zwischen Ihrer Anfrage und der Zielseite steht, aber immer noch deutlich weniger als eine VPN-Verbindung.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
![Frank Bollen](https://os.extracomputer.de/b10256/ratgeber/wp-content/uploads/2023/11/frank-bollen.jpg)
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.