Eine türkise CPU.

Die optimale CPU-Auslastung ist ein wichtiges Thema, mit dem sich viele Computerbesitzer beschäftigen. In diesem Artikel gehen wir auf die Frage ein: Wie hoch sollte mein Prozessor ausgelastet sein? Das Verständnis der idealen Prozessorauslastung kann Ihnen helfen, die Leistung des Computers zu verbessern, auftretende Probleme zu identifizieren und diese zu lösen.

Kurzer Refresh: Was ist die CPU?

Die CPU, oder Central Processing Unit, ist das „Gehirn“ des Computers. Diese verarbeitet alle Befehle und führt sie aus. Die CPU-Auslastung bezieht sich auf die Menge an Arbeit, die die CPU zu einem bestimmten Zeitpunkt verrichtet. Wenn der CPU-Auslastungswert also hoch ist, bedeutet das, dass die CPU hart arbeitet.

Wie hoch sollte die CPU-Auslastung sein? Was ist normal?

Eine optimale Prozessorauslastung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Art der durchgeführten Aufgaben und die Spezifikationen des Computersystems. Generell gilt jedoch, dass eine durchschnittliche CPU-Auslastung von 10-30 % für die meisten Aufgaben ausreichend ist. Bei ausgeführten Programmen oder Anwendungen kann der Wert temporär auf bis zu 70-80 % ansteigen.

Eine ständig hohe CPU-Auslastung von über 80 % ist jedoch meist ein Zeichen dafür, dass das System überlastet ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie etwa zu viele aktive Programme, Viren oder veraltete Treiber. Eine dauerhaft hohe Prozessorauslastung kann zu einer Überhitzung und langfristig zur Beschädigung des Prozessors führen.

Plagen Sie hohe CPU-Auslastungen und Leistungsprobleme Ihres Computers?

Entdecken Sie in unserem Shop die perfekten Lösungen, um Ihre Systemleistung zu optimieren und Ihren PC wieder zum Höchstleister zu machen!

So können Sie sich die CPU Auslastung unter Windows oder macOS anzeigen lassen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die CPU-Auslastung zu überprüfen und zu steuern. Windows-Nutzer können den Task-Manager nutzen, Mac-Nutzer hingegen das Activity Monitor Tool. Den Task Manager finden Windows-Nutzer in der Suchleiste unter dem Namen “Taskmanager”. Mac-Nutzer hingegen finden den Activity Monitor Tool auf dem Activity Monitor Knopf auf der Tastatur.

Was beeinflusst die CPU? Ursachen der hohen Auslastung

Es ist wichtig zu wissen, was die CPU beeinflusst und wie sich diese Faktoren auf die Gesamtleistung des Computers auswirken können. Welche drei Hauptfaktoren beeinflussen also die CPU?

  1. Hardware-Komponenten

Die Hardware-Komponenten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der CPU-Geschwindigkeit und -Effizienz. Dazu gehören die Architektur des Prozessors, die Anzahl der Kerne, die Taktrate und der Arbeitsspeicher (RAM).

  • Die Prozessorarchitektur bestimmt, wie effizient die CPU Daten verarbeiten kann. Neuere Prozessoren haben in der Regel eine effizientere Architektur, die in der Lage ist, mehr Befehle pro Zyklus auszuführen.
  • Die Anzahl der CPU-Kerne spielt auch eine wichtige Rolle. Mehr Kerne bedeuten, dass die CPU mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen kann. Dies ist besonders nützlich für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen wie Videobearbeitung und Gaming.
  • Die CPU-Taktrate, gemessen in Gigahertz (GHz), gibt an, wie viele Befehle die CPU pro Sekunde ausführen kann. Eine höhere Taktrate bedeutet in der Regel eine schnellere und leistungsfähigere CPU.
  • Die Menge des verfügbaren RAM beeinflusst auch die CPU-Leistung. Wenn der RAM voll ist, muss die CPU Daten auf die Festplatte auslagern, was viel langsamer ist.
  1. Software 

Die Art der Software, die auf dem Computer läuft, beeinflusst die CPU erheblich. Manche Programme sind CPU-intensiver als andere. Zum Beispiel benötigen Videobearbeitungsprogramme, Spiele und andere grafikintensive Anwendungen in der Regel mehr CPU-Leistung. Programme wie Teams, Zoom oder Clickup sollten wenig bis keine CPU-Auslastung darstellen.

  1. Temperatur

Auch die Temperatur kann die CPU beeinträchtigen. Wenn die CPU zu heiß wird, kann sie automatisch die Geschwindigkeit drosseln, um eine Überhitzung zu vermeiden. Dies wird als „Thermal Throttling“ bezeichnet. Sollte die CPU 100 Grad oder mehr haben, befolgen Sie die Schritte im nächsten Absatz.

  1. Malware / Viren

Schließlich kann auch Malware oder ein Virus die CPU beeinflussen. Diese schädlichen Programme können im Hintergrund laufen und Ressourcen verbrauchen, wodurch die Auslastung der CPU erhöht wird.

Viele Faktoren beeinflussen also die Leistung und Effizienz der CPU. Es ist daher entscheidend, sowohl die Hardware- als auch die Software-Aspekte des Computers zu berücksichtigen, um dessen optimale Leistung sicherzustellen. Mit dem richtigen Verständnis und der richtigen Wartung kann die Lebensdauer der CPU verlängert und eine optimale Computerleistung gewährleistet werden. 

In unserem YouTube Video “ideale Hardware für KMUs” finden Sie viele nützliche Informationen zum Thema optimale CPU von unseren Experten. Ansonsten beraten wir Sie gerne, drücken Sie dafür nur den Knopf mit dem Kopfhörer unten rechts.

Was tun bei CPU 80 % bis 100 % Auslastung? So senken Sie die Auslastung

Haben Sie jemals die Warnmeldung „CPU 100 % Auslastung“ auf dem Computer gesehen und sich gefragt, was zu tun ist? Vielleicht beim Spielen oder sogar nach einem Neustart? Ganz gleich, ob Sie Windows 10, Windows 11 oder ein anderes Betriebssystem verwenden, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Belastung der CPU zu mindern und somit das Beste aus dem Gerät herauszuholen.

Überprüfen Sie den Task-Manager. 

Der Task-Manager ist Ihr bester Freund, wenn es um die Überwachung der Systemleistung geht. Wenn Sie feststellen, dass die CPU ständig bei über 80 % Auslastung ist, öffnen Sie den Task-Manager (mit Strg + Alt + Entf in Windows oder Activity Monitor auf einem Mac), um zu sehen, welche Prozesse am meisten CPU-Leistung verbrauchen. Manchmal kann ein einzelnes Programm oder ein Prozess für eine hohe CPU-Auslastung verantwortlich sein.

Schließen oder deinstallieren Sie ressourcenintensive Anwendungen.

 Wenn Sie sehen, dass eine bestimmte Anwendung einen großen Teil der CPU-Ressourcen beansprucht, versuchen Sie, diese zu schließen. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, denken Sie darüber nach, die Anwendung zu deinstallieren oder nach einer weniger ressourcenintensiven Alternative zu suchen.

Suchen Sie nach Malware.

 Viren und Malware sind bekannte ressourcenhungrige Störer, die die CPU-Auslastung in die Höhe treiben können. Führen Sie also eine vollständige Systemsuche mit einem vertrauenswürdigen Anti-Malware-Software durch, um sicherzugehen, dass die hohe Auslastung der CPU nicht durch Malware verursacht wird.

Aktualisieren Sie Ihre Software.

 Manchmal kann eine hohe CPU-Auslastung durch veraltete Software oder Treiber verursacht werden. Überprüfen Sie, ob alle Anwendungen und Treiber auf dem neuesten Stand sind. Achten Sie darauf, auch das Betriebssystem zu aktualisieren.

Reduzieren Sie die Anzahl der Programme, die im Hintergrund laufen.

 Viele Programme starten automatisch beim Hochfahren des Systems und laufen danach im Hintergrund, was die CPU belasten kann. In den Systemeinstellungen können Sie kontrollieren, welche Programme beim Start ausgeführt werden sollen.

Überwachen Sie die CPU-Temperatur.

 Eine hohe CPU-Temperatur kann ebenfalls zu einer hohen Auslastung führen. Überwachen Sie die Temperatur der CPU und sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung. 

Virtuellen Speicher erhöhen.

 Wenn der Computer nicht genug RAM hat, verwendet er einen Teil der Festplatte als „virtuellen Speicher“. Wenn dieser Bereich knapp wird, kann die CPU-Auslastung steigen.

Führen Sie regelmäßige Hardware-Wartungen durch.

 Hardwareprobleme können ebenfalls zu einer hohen Prozessorauslastung führen. Eine regelmäßige Reinigung des Computers und eine Überprüfung auf beschädigte oder veraltete Hardware kann die Gesamtleistung des Systems erheblich verbessern.

Wann wird ein Upgrade der CPU notwendig?

Die oben genannten Schritte sollten helfen, die CPU-Auslastung zu senken und so die Gesamtleistung des Computers zu verbessern. Falls die Probleme jedoch weiterhin bestehen, sollten Sie die Hilfe eines IT-Fachmanns in Anspruch nehmen oder über ein CPU-Upgrade für Ihren Computer nachdenken.

Zu hohe CPU-Auslastung: Das „droht“ Ihrem PC

Eine dauerhaft hohe Auslastung der CPU ist ein Warnsignal, das keinesfalls ignoriert werden sollte. Wenn die CPU ständig auf 100 % läuft, bedeutet das, dass sie in einem ständigen Zustand der Hochleistung ist, und das kann zu einem ganzen Spektrum von Problemen führen. 

Überhitzung der Hardware

So kann beispielsweise eine Überbeanspruchung der CPU zur Überhitzung der Hardware führen. Diese kann die Lebensdauer der Hardwarekomponenten auffallend verkürzen und sie sogar bis zum Punkt der Beschädigung des Systems schädigen. Leistungsprobleme wie Systemabstürze und eine ausgeprägte Verlangsamung des Computers können ebenfalls durch eine überhitzte CPU verursacht werden.

Träges System

Die konstant hohe CPU-Belastung kann außerdem dazu führen, dass der PC weniger reaktionsschnell wird. Wenn diese mit anderen Aufgaben ausgelastet ist, können einfache Aktionen wie das Öffnen von Programmen oder das Laden von Webseiten erheblich verlangsamt werden und das Arbeiten sehr frustrierend und einschränkend machen.

Um diese Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, den CPU-Verbrauch im Auge zu behalten und wenn nötig Maßnahmen, wie oben beschrieben, zu ergreifen.
Zusammengefasst kann man sagen, dass eine konstant hohe CPU-Belastung eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit und Leistung des PCs darstellt. Daher ist es zwingend notwendig, die CPU-Auslastung zu überwachen und wenn nötig, Maßnahmen zur Reduzierung der CPU-Belastung zu unternehmen.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.