Der Formfaktor eines Mainboards oder PCs steht im Mittelpunkt, wenn es darum geht, den Übergang von einer physischen zu einer digitalen Arbeitslast reibungslos zu gestalten. Das Verständnis des Formfaktors, seiner Bedeutung und Auswirkungen auf die Computer Effizienz ist für jeden Benutzer von entscheidender Bedeutung, egal ob er ein IT-Profi oder ein alltäglicher Anwender ist. Daher ist es unerlässlich, beim Kauf eines neuen PCs oder Mainboards die richtige Auswahl hinsichtlich des Formfaktors zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Formfaktor bei Mainboards?
Der Formfaktor eines Mainboards ist ein entscheidender Aspekt beim Bau eines PCs oder beim Aufrüsten eines bestehenden Systems. Aber was genau ist damit gemeint? Einfach ausgedrückt, gibt der Formfaktor die physischen Eigenschaften eines Mainboards an, das heißt die Größe, das Layout und die Positionen der Befestigungslöcher.
Der Formfaktor ist weit mehr als nur ein Maß für die physische Größe – er gibt auch Auskunft darüber, wo bestimmte Elemente auf dem Mainboard positioniert sind. Auch einschließlich der Stromanschlüsse, der Speicherslots, der Erweiterungssteckplätze und der Ports für Eingabe/Ausgabe (I/O). Dies ist wichtig, weil es bestimmt, wo und wie das Mainboard in das Gehäuse eines PCs eingebaut werden kann und welche anderen Komponenten verwendet werden können.
Formfaktor-Kategorien sind in der Regel durch Standards wie ATX, Micro-ATX, Mini-ITX und so weiter definiert. Dabei hat jeder Formfaktor seine eigene einzigartige Konfiguration und Vorteile. Dazu mehr im Kapitel “Vor- und Nachteile der Formfaktoren ATX bis ITX & E-ATX”.
Zusammengefasst: Der Formfaktor hilft uns bei der Bestimmung, welche Art von Gehäuse wir benötigen und welche weiteren Hardware-Komponenten mit dem Mainboard kompatibel sind.
Wissen Sie, welcher Formfaktor für Ihr Mainboard am besten geeignet ist?
Entdecken Sie in unserem Ratgeber die Unterschiede zwischen den gängigen Formfaktoren und finden Sie die passenden Komponenten in unserem Shop!
Formfaktoren des PCs – Unterschiede zwischen ATX & ITX
In der Welt der Computerhardware gibt es eine Vielzahl von Mainboard-Formfaktoren. Die bekanntesten sind ATX, Micro-ATX und Mini-ITX, aber es gibt auch BTX, FlexATX, MicroBTX, Mini ATX, Nano ITX, NLX und picoBTX, manche davon sind “retired”. Jeder dieser Formfaktoren hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Unterschiede, die alle bei der Auswahl eines Motherboards für Ihren nächsten PC-Bau berücksichtigt werden sollten.
Formfaktor | Abmessung des Mainboards | Anzahl der Slots | Top-Hersteller |
---|---|---|---|
ATX | 305 mm x 244 mm | AGP + 6 PCI | Gigabyte |
BTX | 325 mm x 267 mm | 7 | (damals INTEL) |
FlexATX | 229 mm x 191 mm | AGP + 2 PCI | SuperMicro |
microATX | 244 mm x 244 mm | AGP + 3 PCI | Gigabyte, ASRock |
Mini ATX | 284 mm x 208 mm | AGP + 4 PCI | Berater fragen |
Mini ITX | 170 mm x 170 mm | 1 PCI | ASUS |
Nano ITX | 120 mm x 120 mm | 1 MiniPCI | Berater fragen |
NLX | 229 mm x 345 mm | 3 (Riser) | INTEL |
picoBTX | 203 mm x 267 mm | 1 | Berater fragen |
- ATX ist das Standardformat für Desktop-PCs und zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Erweiterungssteckplätzen, eine solide Anzahl von RAM-Slots und viele Schnittstellen für die Stromversorgung aus. Es ist das größte unter den gängigen Formfaktoren, was es zu einer ausgezeichneten Option für leistungsorientierte oder übertaktete Builds macht, die eine gute Wärmebewältigung erfordern.
- BTX bietetim Vergleich zu ATX eine verbesserte thermische Effizienz durch sein Design. Leider auf Kosten der Kompatibilität mit vielen Gehäusen, da es weniger verbreitet ist.
- Micro-ATX ist eine kompaktere Version des ATX, die weniger Erweiterungssteckplätze, aber genug Funktionen und Leistung für die meisten Nutzer bietet – und dabei weniger Raum einnimmt.
- Mini ITX ist der kleinste der gängigen Formfaktoren und ist extrem platzsparend. Aber seine Hardware-Erweiterungsmöglichkeiten sind begrenzt. Perfekt für kleine Gehäuse und PCs, wo Platz ein entscheidendes Kriterium ist.
- FlexATX, eine weitere Variation des ATX, ist noch flexibler bezüglich der Größe und kann in noch kleineren Gehäusen untergebracht werden.
- Mini ATX ist eine noch kleinere Version von ATX, bietet jedoch weniger Ports und Erweiterungsmöglichkeiten.
- Nano ITX ist kleiner als Mini ITX, bietet aber weniger Möglichkeiten zur Hardware-Erweiterung.
- Bei NLX handelt es sich um einen älteren Formfaktor, der größtenteils von neueren Formfaktoren ersetzt wurde. In bestimmten Nischenanwendungen findet er aber immer noch Verwendung.
- Schließlich gibt es den picoBTX, eine extrem kleine Version des BTX, die für sehr kompakte und spezialisierte Anwendungen gedacht ist.
Jeder dieser Formfaktoren hat seine Stärken und Schwächen und ist für bestimmte Anwendungen und Baupläne besser geeignet. Welcher für Sie der richtige Formfaktor ist, hängt stark von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Vor- und Nachteile der Formfaktoren ATX bis ITX & BTX
Auch wenn nicht jeder Formfaktor für jeden PC gedacht ist, hat jeder dieser Formfaktoren eines Mainboards seine eigenen Vor- und Nachteile.
Beginnen wir mit dem Standard – dem ATX-Formfaktor. Mit Platz für mehrere Erweiterungsslots und genügend Leistung für High-End-Komponenten eröffnet das ATX-Format viele Möglichkeiten für Ihre PC-Konfiguration. Doch seine größte Stärke ist möglicherweise seine Redundanz – Viele PC-Komponenten sind speziell für die Nutzung mit ATX designt, was seine Stellung auf dem Markt festigt. Der Nachteil? Die Größe. Seine Maße können den Aufbau aufwendiger machen und Platz im, Arbeits- oder Spielbereich einnehmen.
Die kleinere Version, microATX, bietet viel von der Funktionalität des ATX, aber in einem kompakteren Design. Für diejenigen, die Platz sparen möchten oder einen kleineren Arbeitsplatz haben, könnte microATX eine gute Wahl sein. Allerdings ist der Speicherplatz für Komponenten hier auch entsprechend begrenzt.
An der Spitze der Kompaktheit stehen Mini ITX, Nano ITX und Pico ITX. Diese Formfaktoren sind ideal, wenn man extremen Platzmangel hat oder einen ultraportablen PC bauen will. Obwohl sie in der Größe punkten, kann ihre Leistung begrenzt sein und der Einbau der Komponenten schwieriger sein.
Der BTX-Formfaktor wurde entwickelt, um einige der Nachteile von ATX zu überwinden, wie Wärme- und Energieeffizienzprobleme. Aber trotz seiner Vorteile ist BTX aufgrund der Dominanz von ATX weniger verbreitet und die Komponenten können schwieriger zu finden sein. Die Flex-, micro- und picoBTX-Formfaktoren bieten ähnliche Vorteile wie das größere BTX, sind jedoch noch weniger gängig.
Der NLX-Formfaktor verfolgt einen anderen Ansatz, indem er vertikale Erweiterungsslots bietet und so den Anforderungen von Unternehmen und Servern gerecht wird, die einen einfachen Zugriff auf ein- und auszutauschende Komponenten benötigen.
Schließlich gibt es noch Mini ATX und Mini ITX, die beide die Balance zwischen Größe und Leistung suchen und dabei versuchen, bei keinem der beiden Aspekte besonders zu beeindrucken.
Zusammengefasst erfordert ein PC-Formfaktor sorgfältige Abwägungen hinsichtlich Platz, Leistung und Kompatibilität. Ob Sie nun eine verkleinerte Version wie ITX oder eine erweiterte wie BTX bevorzugen – am Ende ist es eine Frage des individuellen Bedarfs und Geschmacks.
Welchen Formfaktor hat mein Mainboard? So finden Sie es heraus
Für alle, die planen, ihren PC neu zu konfigurieren, zu aktualisieren oder aufrüsten, ist es wichtig zuerst zu wissen, welches Mainboard man besitzt. Diese Information ist entscheidend, um zu bestimmen, welche Komponenten für Ihren Computer geeignet sind, wie viele und welche Arten von Steckplätzen Sie haben, sowie welche Treiber Sie installieren müssen.
Die einfachste Anlaufstelle für viele Windows-Benutzer, um herauszufinden, welche Hardware in ihrem PC verbaut ist, ist der Geräte-Manager. Obwohl die meisten PC-Komponenten im Geräte-Manager sichtbar sind, ist die genaue Bezeichnung des Mainboards hier nicht vorhanden.
- Tippen Sie auf die Windows-Taste, geben Sie dann „Systeminformationen“ in das Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol dieser Desktop-App.
- In der Übersicht des Systems sind Informationen bezüglich des Mainboardherstellers sowie der Mainboardkennzeichnung ersichtlich.
Bei Fragen zu Konfigurationen des Mainboards oder Formfaktoren kontaktieren Sie gerne unsere Experten!
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.