Inhaltsverzeichnis
- Ist ein Update von Windows 10 auf 11 sinnvoll?
- Ist das Upgraden kostenlos?
- Wie aktualisiere ich auf Windows 11?
- Windows 11 Update erzwingen – geht das?
- Windows 10 auf 11 Update ohne TPM
- Was tun, wenn das Windows 11 Update nicht angezeigt wird?
- Wie deaktiviere ich das Windows 11 Update? Oder wie verhindere ich das Update?
- Bleiben die Daten trotz Update erhalten?
- Windows 10 oder 11?
- Windows 11 deinstallieren – kann ich auch wieder zurück?
Ist ein Update von Windows 10 auf 11 sinnvoll?
Grundsätzlich ist ein Update von Windows 10 auf 11 sinnvoll. Es bietet viele neue Funktionen und Tools, die ein verbessertes Benutzererlebnis ermöglichen. Auch bessere Performance sowie mehr Sicherheit sind laut Microsoft gegeben. Anfängliche Problemchen wurden größtenteils “bereinigt”.
Hinzu kommt noch Folgendes:
End of Support für Windows 10 ist der 14. Oktober 2025. Danach wird das Betriebssystem nicht mehr sicherheitstechnisch unterstützt. Das bedeutet, dass nicht nur die Performance leiden kann, sondern Ihr Gerät auch nicht mehr optimal vor Viren & Co. geschützt ist.
Ist das Upgraden kostenlos?
Generell ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos. Das gilt jedoch nur, wenn die neueste Version von Windows 10 installiert ist. Ggf. muss erst Windows 10 geupdatet werden, damit kostenlos auf Windows 11 geupgradet werden kann. Ist kein Betriebssystem von Microsoft gegeben, muss Windows 11 kostenpflichtig erworben werden.
Bereit für das Windows 11 Upgrade?
Moderne PCs erleichtern den Umstieg und bieten optimale Kompatibilität. Entdecken Sie unsere leistungsstarken Systeme.
Wie aktualisiere ich auf Windows 11?
- Stellen Sie zunächst vor dem Upgrade auf Windows 11 sicher, dass Ihr Computer die Systemanforderungen erfüllt.
- Öffnen Sie den Explorer.
- Klicken Sie mit rechts auf “Dieser PC” – “Eigenschaften”. Im nun angezeigten Fenster stehen Ihre aktuellen Gerätespezifikationen.
- Erfüllt Ihr PC die Systemanforderungen (kurz: 4GB Ram, 64GB Speicherplatz, CPU 1 GHz), können Sie anschließend die Windows 11-Aktualisierung durchführen.
- Sie können die Aktualisierung über das Windows Update-Tool (siehe Einstellungen) oder durch den Download der ISO-Datei direkt von der Microsoft-Website durchführen.
Windows 11 Update erzwingen – geht das?
Leider gibt es keine Möglichkeit, das Update auf Windows 11 zu erzwingen.
Microsoft veröffentlicht Updates zu bestimmten Zeitpunkten, und es gibt keine Möglichkeit, diesen Zeitplan zu “ändern” oder das Update zu beschleunigen.
Ist das Update für Ihren PC verfügbar, werden Sie i.d.R. beim Starten von Windows 10 informiert.
Windows 10 auf 11 Update ohne TPM
Microsoft empfiehlt (Systemanforderung) das Upgrade auf Windows 11 nur bei Geräten mit TPM Sicherheitsmerkmal (Trusted Platform Module). Zwingend notwendig ist es jedoch nicht: Das Update auf Windows 11 ohne TPM kann mithilfe des Windows Update Assistenten durchgeführt werden.
Dieser Assistent kann heruntergeladen werden und hilft bei der Installation des Updates.
Was tun, wenn das Windows 11 Update nicht angezeigt wird?
Um herauszufinden, warum das Windows 11 Update nicht angezeigt wird, sollten Sie zunächst überprüfen, ob Ihr Gerät mit dem Update kompatibel ist. Dazu müssen Sie im ersten Schritt die Systemanforderungen auf der Website von Microsoft überprüfen.
Erfüllt das Gerät die Mindestanforderungen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Gerät über eine schnelle und stabile Internetverbindung verfügt. Dies ist ein häufiger Grund für das Nichtanzeigen des Updates.
Sollte das Update nicht automatisch angezeigt werden, überprüfen Sie bitte in den Einstellungen unter “Update & Sicherheit“, ob Sie das Update manuell ausführen können.
Wie deaktiviere ich das Windows 11 Update? Oder wie verhindere ich das Update?
Grundsätzlich können Sie das Windows 11 Update deaktivieren. Wir empfehlen dies jedoch nicht. Grundsätzlich sollten Änderungen an der Registry ausschließlich von Experten vorgenommen werden.
Möchten Sie dennoch das Windows 11 Update verhindern, gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie zunächst den Registrierungs-Editor.
- Bestätigen Sie die Berechtigungsanfrage mit „Ja“.
- Rufen Sie den Pfad „Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate“ auf.
- Klicken Sie in das rechte Feld. Wählen Sie “Neu” → “DWORD-Wert (passende Bit)“ aus.
- Benennen Sie die neue Datei mit „TargetReleaseVersion“.
- Klicken Sie nochmals in das rechte Feld. Wählen Sie “Neu” → „Zeichenfolge“ aus.
- Benennen Sie die neue Datei mit „TargetReleaseVersionInfo“.
- Öffnen Sie die Datei „TargetReleaseVersion“.
- Tragen Sie unter “Wert:” eine “1” ein.
- Bestätigen Sie mit „OK“.
- Öffnen Sie die Datei „TargetReleaseVersionInfo“.
- Tragen Sie unter “Wert:” “21H1” ein.
- Bestätigen Sie mit “OK”.
- Starten Sie den PC neu. Das Windows 11 Upgrade ist blockiert.
Bleiben die Daten trotz Update erhalten?
Grundsätzlich können Sie Ihre Daten beim Update von Windows 10 auf Windows 11 behalten. Auch alle von Ihnen installierten Programme bleiben auf Ihrem PC weiterhin aktiviert und somit weiterhin nutzbar.
Es besteht jedoch immer das Risiko, dass bei der Installation von Windows 11 (so wie bei jeder Installation) etwas schief gehen kann und Daten und Programme verloren gehen. Auch wenn dies jedoch sehr unwahrscheinlich ist.
Wir empfehlen dennoch vor jedem größeren Update ein Backup Ihrer Daten durchzuführen.
Windows 10 oder 11?
Die Frage nach Windows 10 oder 11 lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier kommt es ganz darauf an, welche Funktionen Sie von Ihrem Betriebssystem erwarten.
Die Gewöhnung an das neue Look-and-feel des Betriebssystems passiert sehr schnell. Windows 11 bietet zudem eine Vielzahl an neuen Funktionen, die das Arbeiten und Spielen erleichtern.
Das System bietet auch eine verbesserte – schnellere Benutzeroberfläche, die es einfacher macht, zwischen Anwendungen zu wechseln und mehr Kontrolle über Ihren PC zu haben.
Kurz gesagt: Windows 11 bietet einige zusätzliche Funktionen, die Windows 10 nicht hat, wie beispielsweise eine bessere Unterstützung für mehrere Monitore und eine verbesserte Performance im Vergleich zu Windows 10.
Selbstverständlich sollten auch die Unterstützung mit Updates nicht unterschätzt werden, auch wenn für Windows 10 der EoS erst Oktober 2025 “droht”.
Windows 11 deinstallieren – kann ich auch wieder zurück?
Sollte Ihnen das Upgrade nicht zusagen, können Sie Windows 11 auch wieder deinstallieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Klicken Sie auf “System” und öffnen Sie die Option “Wiederherstellung”.
- Klicken Sie unter “Wiederherstellungsfunktion” auf den “Zurück”-Button.
- Bestätigen Sie mit “OK”, dass Sie das Betriebssystem wirklich auf Windows 10 zurücksetzen möchten.
- Geben Sie den Grund für die “Deinstallation” an.
- Bestätigen Sie den Vorgang abermals mit “Weiter”.
- Setzen Sie den Vorgang bei der Frage nach Updates mit “Nein, danke” fort.
- Es erscheint eine Warnung und Info.
- Bestätigen Sie mit “Weiter”.
- Bestätigen Sie im nächsten Schritt mit “Weiter”, dass Sie Ihr bisheriges Passwort zur Hand haben (welches Sie für die Installation von Windows 10 benötigen).
- Schließen Sie den Vorgang mit “Zu Windows 10 zurückkehren” ab.
- Der PC wird neu gestartet.
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.
Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.
Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH
Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.