Definition: Was ist Green Coding?

Hinter “Green Coding” steckt der Gedanke, so zu programmieren, dass der ausgeführte Code – der Algorithmus – möglichst wenig Ressourcen benötigt, also möglichst nachhaltig ist.

Dies wird über eine effiziente Softwarearchitektur, Hardware-Auslastung und Code sowie eine kontinuierliche Optimierung letzterens möglich gemacht.

Um eine Metapher zu bemühen – Green Coding kann als eine Art Diät für Software betrachtet werden. Der Code wird “verschlankt”, um selbigen “gesünder” (nachhaltiger) zu machen.

Grün programmieren ist das Eine.
Nachhaltige Hardware das Andere. Sorgen Sie mit langlebigen Geräten für maximale Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.

 

Was ist das Problem? Warum braucht es “grünes Coden”?

Nicht nur dank der rasanten Entwicklung von KI sind digitale Technologien mitverantwortlich für einen steigenden Energieverbrauch und den damit verbundenen steigenden CO2-Emissionen.

Die nachfolgende Bitkom Statistik zeigt, dass Server in den letzten Jahren der Stromverbraucher Nummer eins in der IT waren.

Statistik Stromverbrauch deutscher Rechenzentren kleinerer IT Installationen

Wie kommt das?

Jede noch so kleine Zeile Code verbraucht Energie. Und je nachdem wie sie geschrieben ist, gibt es hier große Unterschiede, wie viel Energie diese Zeile verbraucht.

Aber selbst wenn man diesen einzelnen Verbrauch noch als gering abtut, multipliziert sich der Effekt durch die weltweite Nutzung auf Servern und der Vielzahl von Endgeräten.

Beispiele wie sich Green Coding umsetzen lässt 

  • Implementierung intelligenter Cachings für statische Daten
  • Vermeidung von überflüssigem Code, der die Programme aufbläht und langsamer macht
  • Optimierung von Datenbankabfragen
  • Verwendung von energieeffizienten Programmiersprachen
  • Optimierung von Algorithmen, um Berechnungen schneller und mit weniger Energieaufwand durchzuführen
  • Reduktion des Datenverkehrs zwischen Servern und Geräten
  • Verwendung von Microservice-Architekturen
  • Asynchrone Programmierung um Wartezeiten zu reduzieren
  • Optimierung der Prozessorauslastung durch Multithreading

Was kann ich neben Green Coding noch tun, um mein Unternehmen im IT-Bereich nachhaltig aufzustellen?

1. Energiebedarf durch Cloud senken

Indem Sie Anwendungen auf einer dezentralen Cloud-Struktur betreiben, minimieren Sie den Datentransfer über Ihre Netzwerke und senken dadurch den Energiebedarf des gesamten Netzwerksystems. Die vorhandenen Ressourcen werden so effizienter genutzt.

2. Nutzung erneuerbarer Energien

Durch die Integration von umweltfreundlichen Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie in Ihr Energiekonzept können Sie eine beachtliche Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen und Ihres CO2-Fußabdrucks erzielen.

3. Virtuelle private Server

Wählen Sie für Ihre Anwendungen und Dienste VPS-Hosting-Lösungen, die durch effiziente Ressourcennutzung nicht nur Kosten sparen, sondern auch den Energieverbrauch minimieren und so zu einer nachhaltigeren IT-Infrastruktur beitragen.

Vorteile & Nachteile von Green Coding

VorteileNachteile
Geringere EnergiekostenKenntnisse ggf. Schulung nötig
Weniger CO2-EmissionenZeitintensive und kostenintensive Einführung
Beitrag zum KlimaschutzKompromisse bei / Reduktion von Funktionen – ggf. negativ für Nutzer
Verlängerung der Nutzungsdauer von Hardware durch geringere Belastung
Effizientere Nutzung von Ressourcen wie Rechenleistung und Speicher
Verbesserung der Softwarequalität durch bewusstere Entwicklungsprozesse
Optimierung von Softwarearchitektur und -code

Und was sind die nachhaltigsten Programmiersprachen?

Verschiedenen Studien wie beispielsweise der “Ranking Programming Languages by Energy Efficiency” zufolge ist die Programmiersprache C diejenige, die am wenigsten Energie braucht. Wie kommt das? C macht es möglich, Algorithmen sehr kompakt zu halten. Außerdem braucht die Sprache wenig Zeit in der Ausführung. C ist sehr hardwarenah und hat einen geringen Abstraktionsgrad.

Aber Vorsicht: Nicht nur die genannten Punkte machen C zu einer “grünen” Programmiersprache, sondern auch, wie sie eingesetzt wird.

Im oben genannten Ranking folgen nach C Pascal und Ada als die nachhaltigsten Programmiersprachen.

Was sind die am wenigsten “grünen” Programmiersprachen?

Python, Perl und Ruby gelten als die am wenigsten grünen Programmiersprachen.

Python oder Perl brauchen fast 80-mal so viel Energie wie C brauchen würde. Ruby braucht im Vergleich fast 20-mal so viel Arbeitsspeicher wie die nachhaltigen Spitzenreiter.

Grundsätzlich ermöglichen die drei Sprachen zwar eine schnelle Entwicklung, sind aber nicht so ressourcenschonend und energieeffizient.

Auch hier gilt: Auch mit den laut der oben genannten Studie am wenigsten “grünen” Sprachen können in puncto Nachhaltigkeit gute Ergebnisse erreicht werden, wenn der Code optimiert wird.

Häufig gestellte Fragen

Welche Unternehmen praktizieren bereits Green Coding?

Es beschäftigen sich bereits einige große Konzerne mit der Thematik. Hierzu zählen unter anderem IBM, Microsoft, Apple und auch Meta.

Welche Tools gibt es für Green Coding? Gibt es Kurse oder Trainings?

Es gibt diverse Tools, die anzeigen, wie nachhaltig ein Code / Anwendung / Webseite ist. 
Green Metrics beispielsweise zeigt den Energie- und CO2-Verbrauch von Softwarearchitekturen an. Der Website Carbon Calculator zeigt den CO2-Fußabdruck von Webseiten. CodeCarbon unterstützt dabei, Python Codes nachhaltiger zu gestalten.
Und dann gibt es noch die Green Software Foundation:

Was ist die Green Software Foundation?

Die Green Software Foundation wurde 2021 unter anderem von Microsoft, gitHub, Accenture und ThoughtWorks gegründet.
Die Mission der Foundation ist, eigenen Angaben zufolge, der “Aufbau eines vertrauenswürdigen Ökosystems aus Menschen, Standards, Werkzeugen und bewährten Verfahren für die Erstellung und Entwicklung nachhaltiger Software”.
Oder einfacher: Der Softwareindustrie durch Guidelines & Schulungen zu helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern.

Gibt es ein Zertifikat, das mein Unternehmen nach außen kommunizieren kann?

Derzeit existiert kein standardisiertes oder offiziell anerkanntes Green Coding Zertifikat, das Unternehmen nach außen hin kommunizieren können. 
Die Green Software Foundation bietet jedoch Kurse an, zu welchen Teilnahmenachweise ausgegeben werden. Eine weitere Alternative ist der “Blaue Engel”. Diese Auszeichnung vergibt das Umweltbundesamt auch für ressourcen- und energiesparende Softwareprodukte.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.