Rückenschmerzen vorbeugen und produktiver an Büro-PCs arbeiten

In der modernen Arbeitswelt ist die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Eine unzureichende Arbeitsplatzgestaltung kann zu Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Konzentrationsproblemen führen, die langfristig die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich jedoch nicht nur das Wohlbefinden fördern, sondern auch ein effizienterer und angenehmerer Arbeitsalltag an Laptop und PC gestalten – das richtige Equipment macht dabei den Unterschied.

Mann im Büro hält seinen Nacken mit der Hand wegen Schmerzen.

Quelle: iStock

Sitzen ist das neue Rauchen, und Rückenschmerzen gehören laut dem Robert-Koch-Institut zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Studien zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung regelmäßig von Rückenschmerzen betroffen ist – ein Trend, der durch einen bewegungsarmen Lebensstil weiter verstärkt wird. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen: Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze -sowie -arbeitsgeräte und eine aktive Lebensweise können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Rückenschmerzen vorzubeugen und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Büroarbeit am PC: Gesundheitsprävention beginnt am Schreibtisch

Die Grundlage eines ergonomischen Arbeitsplatzes bildet die richtige Sitzhaltung – und das geht über den Blickwinkel auf den PC-Monitor hinaus. Ein gut eingestellter Bürostuhl ist essenziell, um eine gesunde Körperhaltung zu fördern. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, während die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Die Rückenlehne sollte den unteren Rückenbereich ausreichend stützen, damit die natürliche Krümmung der Wirbelsäule erhalten bleibt. Wichtig ist, dass die Schultern entspannt bleiben und die Unterarme parallel zum Boden aufliegen.

Die Positionierung der Arbeitsmittel spielt ebenfalls eine zentrale Rolle für Ergonomie am PC- und Laptop-Arbeitsplatz. Monitore, wie wir sie bei EXTRA Computer anbieten, sollten so eingestellt werden, dass die obere Kante auf Augenhöhe liegt. Der Abstand zwischen Gesicht und Bildschirm beträgt idealerweise etwa 50 bis 70 Zentimeter. Bei der Auswahl der Peripheriegeräte sollte auf Höhen-, Neigungs- und Schwenkfunktionen sowie eine optimale Anpassung an individuelle Bedürfnisse geachtet werden. Ergonomisch geformte PC-Tastaturen samt ergonomischer PC-Maus, wie wir sie bei unseren Eingabegeräten anbieten, entlasten die Handgelenke und beugen Beschwerden vor. Ergänzend hilft ein Maus-Pad mit Gel-Handgelenksauflage, um Überbeanspruchungen zu reduzieren.

Höhenverstellbare Schreibtische für dynamisches Arbeiten

Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen nicht nur den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, sie bieten auch eine flexible Anpassung an die Körpergröße; sie spielen damit direkt mit dem Bürostuhl zusammen und können individuelle Feinheiten ausgleichen. Die durch die Positionswechsel geförderte Dynamik hilft zudem, die Durchblutung und damit die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig reduziert sich die Belastung der Wirbelsäule. Dabei hilft auch die Integration von entsprechenden Peripheriegeräten und leicht verstellbaren Systemen, wie wir sie unter PC-Systeme anbieten, um Arbeitsplätze optimal zu gestalten.

a diagram of a man sitting at a desk

Quelle: iStock

Ergonomie am PC- und Laptop-Arbeitsplatz oder die richtige Sitzposition allein sind jedoch nicht genug: Dynamisches Arbeiten trägt dazu bei, Verspannungen zu vermindern und den Energieverbrauch zu erhöhen. Unternehmen, die auf solche Arbeitsplätze setzen, fördern gleichzeitig die Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeiter. Orientierung dazu bieten auch die TÜV-Vorgaben für Büromöbel. Tipp: Ein wichtiger Teil des dynamischen Arbeitens ist auch, nicht nur ab und zu im Stehen zu arbeiten, sondern sich wirklich regelmäßig zu bewegen – wenn es Ihre Arbeit zulässt, verlassen Sie Ihren PC-Arbeitsplatz einmal pro Stunde für eine Minute.

Zertifizierte Ergonomie garantiert Sicherheit und Qualität im Homeoffice

Produkte, die vom TÜV-geprüft sind, bieten eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von gesundheitsfreundlicher Arbeitsplatzausstattung. Sie erfüllen zudem die hohen Anforderungen an Sicherheit und Stabilität. Dabei sind sie so konzipiert, dass sie sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen und aus schadstofffreien Materialien bestehen. Unternehmen profitieren durch die langfristige Nutzung solcher Möbel und die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Weitere Informationen dazu bietet auch das Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Mit der Zunahme von Homeoffice-Arbeit hat die Ergonomie auch außerhalb traditioneller Büroumgebungen an Bedeutung gewonnen. Viele improvisierte PC- oder Laptop-Arbeitsplätze erfüllen selten ergonomische Standards: Mal eben am Küchentisch den Laptop aufstellen … es ist auf Dauer keine gute Idee. Unternehmen können ihre Mitarbeiter ermutigen, durch Schulungen und ergonomische Ausstattung auch zu Hause gesund zu arbeiten. Produkte wie leise, platzsparende PC-Systeme wie zum Beispiel aus unserer Business-IT-Reihe tragen dazu bei, auch im Homeoffice eine professionelle und angenehme Umgebung zu schaffen. Für maximale Flexibilität und Ergonomie bieten Notebooks wie das exone go Premico 1580 X13 mit Ergolift-Scharnier eine ideale Lösung.

a laptop with a screen on

Quelle: EXTRA Computer GmbH

Ohne Bewegung ist alles nichts

Auch technologische Dienste können helfen, die Ergonomie zu verbessern. Softwarelösungen oder Smart Watches erinnern beispielsweise an regelmäßige Pausen oder geben Hinweise zur Optimierung des Stehens und Gehens. Ergänzend dazu bieten moderne Arbeitsplätze oft integrierte Technologien, die etwa die automatische Anpassung von Möbeln ermöglichen. Doch selbst der ergonomisch beste ausgestatte Arbeitsplatz, ersetzt nicht die Notwendigkeit von Bewegung sowie kurzen Dehn-, Streck- und Atemübungen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Muskeln zu lockern.

Unser Tipp: Integrieren Sie möglichst viel Bewegung in Ihren Alltag. Wer vom Schreibtisch aufsteht und sich einen Kaffee holt, kann direkt dabei auch gleich einige isometrische Übungen machen – etwa im Bereich der Hüft- und Nackenmuskulatur. Versuchen Sie außerdem, an Bürotagen Ihren Arbeitsweg für das Extra an Bewegung zu nutzen; nehmen Sie Treppen statt Aufzüge, gehen Sie vielleicht bewusst einen kleinen Umweg vom Parkplatz, parken Sie vielleicht sogar absichtlich ein wenig weiter entfernt usw. Jeder Schritt hilft Ihnen, um als Büro-Arbeitskraft gesund zu bleiben.

Fazit: Ergonomie zahlt sich aus

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine Investition in die eigene Gesundheit. Unternehmen, die auf ergonomische Standards setzen, profitieren von motivierten und produktiven Teams sowie einer langfristigen Reduktion von Fehlzeiten. Mit einfachen Maßnahmen wie der richtigen Einstellung von Stuhl und Monitor sowie der Integration von Bewegung entsteht eine moderne Arbeitskultur, die Mitarbeiter und Arbeitgeber gleichermaßen stärken. Einzelne Team-Mitglieder haben zudem viele Optionen, selbst für Gesundheit am PC- beziehungsweise Laptop-Arbeitsplatz beizutragen.

Wir bei der Extra Computer GmbH bieten eine Vielzahl von Produkten und Lösungen, die sich ideal für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze eignen. Von ergonomischen Monitoren über platzsparende PCs sowie annähernd lautlose Notebooks und Workstations – bei uns stehen die passenden Tools für eine gesunde und effiziente Arbeitsplatzumgebung zur Verfügung.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.