Alles, was Ingenieure im Umgang mit Apps wissen sollten

Smartphones und andere mobile Endgeräte sind aus unserer Gesellschaft kaum mehr wegzudenken – kein Wunder: Dank der ständigen Internetanbindung können Informationen so quasi in Echtzeit übermittelt werden.

Seit über 10 Jahren haben sich Smartphones, Tablets und die zugehörigen Apps im Privatgebrauch bereits bewährt. So ist es nicht überraschend, dass sie auch im Industrie-Sektor zum langanhaltenden Trend geworden sind. Doch welche Vorteile hat die App-Nutzung im industriellen Bereich, worauf muss man achten und welche Hürden gilt es, zu nehmen?

Wir beantworten alle Fragen am Beispiel von Maschinenbau-Apps.

Vorteile von Apps im Maschinenbau-Sektor

  • Prozessoptimierung
  • Entlastung der Mitarbeiter
  • Präziseres Arbeiten und Fehlerreduktion
  • Einsatz als Vertriebskanal

Optimierte Arbeitsprozesse durch appgestütztes Arbeiten

Betriebszustand, Auslastung, Störungen oder Produktionsfortschritt: Die Überwachung von Maschinen und Anlagen ist in der Industrie unabdingbar – mit Hilfe von (oft speziell entwickelten) Applikationen ist diese Überwachung deutlich einfacher, als noch vor einigen Jahren. Eventuell auftretende Störungen werden in Echtzeit erkannt, das Personal kann schnell und zielgerichtet reagieren – das spart am Ende nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Kosten.

Hier gibt es weiterführende Informationen zum Thema Prozessoptimierung.

Entlastung der Mitarbeiter durch Maschinenbau Apps

Von Apps für Formelsammlungen, über präzise Fehler-Reportings bis hin zur Fernwartung und zur kompletten Produktionssteuerung: Der gezielte Einsatz von Apps kann die Mitarbeiter an verschiedenen Stellen entlasten. Dabei gibt es keinen Grund zur Angst vor Digitalisierung: Menschliche Arbeitskraft soll nicht komplett ersetzt, sondern nur ergänzt werden.

Präziseres Arbeiten und Fehlerreduktion

Mittels Einsatz von entsprechenden App lässt sich der Betriebszustand in Echtzeit überwachen – Unregelmäßigkeiten, die auf potenzielle Fehler hinweisen, können so ohne Verzögerungen erkannt und umgehend behoben werden, ohne dass es zu einem Stillstand im Betrieb kommt.

Doch nicht nur zur Überwachung, auch in der Datenverwaltung können Apps oft präzisere Arbeit leisten und zur Fehlerreduktion beitragen: Alle Daten können ohne zeitlichen Versatz und orts-ungebunden von jedem Nutzer abgerufen werden – so wird ein optimaler Informationsfluss gewährleistet und Probleme, die auf mangelnder Kommunikation basieren, kommen nicht mehr zustande.

Apps als Vertriebskanal und USP

Ein weiteres Einsatzfeld, das momentan oft noch eher stiefmütterlich behandelt wird, ist der Einsatz von Apps als Vertriebskanal oder als USP für verkaufte Geräte. Im Vertrieb kann der Außendienst-Mitarbeiter mittels App zum Beispiel per Klick auf alle Produktdaten zugreifen, ohne Unmengen an Katalogen mitzunehmen. Denkt man einen Schritt weiter, können Bestandskunden mithilfe der passenden Apps – oder eines gut gepflegten Internetauftritts – eigeninitiativ nach neuen Produkten suchen und sich informieren, sodass der Vertrieb sich mehr auf die Neukundengewinnung fokussieren kann.

Der Umstieg auf appgestütztes Arbeiten – welche Voraussetzungen gibt es?

Aller Anfang ist schwer. Eine gut aufgestellte IT-Infrastruktur, konsistente Internetverbindung von Büroräumen über Produktions- bis hin zu Lagerhallen, Security-Aspekte – der Umstieg auf digital und app-unterstützt braucht tatsächlich eine gewisse Vorbereitung.

IT Security und der Einsatz von Industrie Apps

Dass der Schutz vor Hacking und Spionage-Angriffen eines der Schlüsselthemen des digitalen Arbeitens ist, steht außer Frage. Wie umfangreich und aufwändig der Schutz der eigenen IT-Infrastruktur ist, hängt davon ab, welche Applikationen zum Einsatz kommen.

Wird lediglich eine einfache Formelsammlung eingesetzt, ist der Aufwand selbstverständlich ein anderer, als bei Apps, die an Maschinen und Anlagen gekoppelt sind und in den Produktionsprozess eingreifen können.

Eine Frage, die man sich zusätzlich stellen muss, ist, ob die App nur intern genutzt wird, oder etwa ein Weg aus dem internen Netzwerk geschaffen werden muss, wie es zum Beispiel bei Produktdaten-Apps der Fall wäre.

In jedem Fall ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen, der bei der Verschlüsselung und Sicherung der eigenen IT-Infrastruktur helfen kann.

Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen

Gerade dann, wenn es um eingekaufte Apps geht, sollte die Kompatibilität mit den genutzten Betriebssystemen gewährleistet sein. Am einfachsten ist das, wenn möglichst wenige verschiedene Systeme im täglichen Betrieb genutzt werden – arbeitet die Marketing-Abteilung auf IOS, die Buchhaltung auf Windows und der Vertrieb auf Android-Tablets, wird es schon schwieriger. Aber auch dann gilt: Nichts ist unmöglich, nur der Aufwand fällt höher aus.

Wenn Sie Bedenken bezüglich der Kompatibilität Ihrer Apps haben, kontaktieren Sie uns gern jederzeit – unser Industrie-Team hilft Ihnen gern weiter!

App-Komplett-Lösungen oder eigens entwickelte Systeme?

Nicht nur im Maschinenbau, auch in der Industrie ganz allgemein geht der Trend zu Eigenentwicklungen. Doch welche Vor- und Nachteile bringen eigens entwickelte Applikationen im Vergleich zu fertigen Komplettlösungen und worauf sollten Sie mit Ihrem Unternehmen setzen?

KomplettlösungenEigene App
Oft kostengünstigerEigene Datenschutz- und Sicherheitsstandards etablierbar
Bestenfalls regelmäßige UpdatesAuf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten
Geringer Wartungs-AufwandFunktionsumfang meist beliebig erweiterbar
Oft angeschlossenes Support-TeamKaum Mehrkosten durch Nutzerzuwachs (unbegrenzte Lizenzen)

Ob man sich letztlich für eine eigene App oder eine fertige Lösung entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen – oft sind es Kosten- und Ressourcen, die diese Entscheidung beeinflussen. Unabhängig davon, wie die Entscheidung letzten Endes ausfällt, sollten regelmäßige Updates, gewisse Security-Standards und Datenschutz-Bestimmungen aber unbedingt gewährleistet sein.

Unsere App-Tipps: Nützliche Apps rund um Maschinenbau und Ingenieurwesen

Zwar möchten wir an dieser Stelle keine App empfehlen, die zur Steuerung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird – um hier pauschale Empfehlungen geben zu können, sind die Anforderungen zu verschieden. Dennoch gibt es kleine Helfer, mit denen man im Alltag gut arbeiten oder informiert bleiben kann. Einige davon möchten wir hier kurz anreißen.

VDI Nachrichten

Wer an Branchennews interessiert ist, kann mit dem ePaper der VDI Nachrichten gut bedient sein. Ein Probe-Abonnement über 8 Wochen gibt es hier schon für 16 Euro.

item Glossar

Nicht nur im Studium, auch im Arbeitsalltag kann das item Glossar zum wichtigen Hilfsmittel für den Maschinenbau-Ingenieur werden. Es handelt sich hierbei um eine Datenbank, die Fachbegriffe übersetzt, erklärt und den Gebrauch anhand von Beispielen aufzeigt.

Die App ist kostenlos und damit durchaus einen Versuch wert:

item Glossar im Google Play Store

MechTab

Auch hier handelt es sich um ein Nachschlagewerk – anstelle von Fachbegriffen sind aber zum Beispiel Längen- und Winkelmaße enthalten. Auch Schnittdaten oder Toleranzen können bestimmt werden. Die App ist kostenlos und werbefrei.

MechTab im Google Play Store

Fazit: Apps im Maschinenbau und Ingenieurwesen als wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0

Auch wenn die Umstellung auf Applikationen ein großer Schritt sein kann und gegebenenfalls die technischen Voraussetzungen geschaffen, Rechner ersetzt und Tablets angeschafft werden müssen, lässt sich dieser Schritt nicht mehr so viel länger herauszögern.

Die Vorteile der Digitalisierung überwiegen und die Kostenersparnisse, die sich durch digitales Arbeiten und die daraus resultierende Fehlerreduktion ergeben, wiegen oft schon nach relativ kurzer Zeit die Anschaffungskosten auf.

Sie wollen den Schritt in Richtung Industrie 4.0 wagen? Kontaktieren Sie uns gern – unser Industrie-Team berät Sie gern umfassend darüber, welche Schritte Sie als nächstes gehen sollten und welches Equipment dafür nötig wird.

Egal, ob sie Maschinenbau Apps in Ihrem Unternehmen einsetzen wollen oder vielleicht sogar schon die passende App gefunden haben: Unser kompetentes Team hilft Ihnen dabei, die passende Hardware für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Als Spezialist für industrielle IT-Produkte bieten wir selbstverständlich auch für Ihre Industrie-App eine maßgeschneiderte Hardware-Lösung. Dabei legen wir – als einer der wenigen in Deutschland produzierenden Hersteller – höchste Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit. IT-Hardware für Industrieunternehmen herzustellen bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen. Neben einer zuverlässigen und robusten Hardware bieten wir daher auch einen Kundenservice, auf den Sie sich zu jeder Zeit verlassen können.

Möchten Sie Industrie Apps in Ihrem Unternehmen einsetzen ist eine zuverlässige Hardware unverzichtbar. Dieser Verantwortung sind wir uns stets bewusst und arbeiten mit Hochdruck an qualitativ hochwertigen Hardware-Lösungen – maßgeschneidert auf Ihre App. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, unser kompetentes Team berät Sie selbstverständlich gerne, damit auch Sie die passende Hardware zu Ihrer App finden.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.