Die eigene Hardware warten, reinigen, pflegen und fit machen für zwölf weitere Monate

Die Laptops für die neuen Kollegen sind alle vorbereitet, die Jahres-Endrallye ist so langsam durch, und die meisten Kolleginnen und Kollegen verabschieden sich in den Weihnachtsurlaub? Das kann eine gute Zeit sein, die eigenen IT-Systeme zu pflegen. Wir haben Tipps und Anregungen für Sie zusammengestellt, damit Sie diese planbaren Routinetätigkeiten erledigen können, ehe der Stress im neuen Jahr wieder so richtig losgeht.

Zum Glück sind PC, Laptop, Server usw. nicht so wartungsintensiv wie zum Beispiel die Firmenwagenflotte; Öl- und Reifenwechsel entfallen ebenso wie das Auffüllen von Wischwasser. Und dennoch können auch Sie Ihrer Hardware etwas Gutes tun. Da die Zeit dafür während des Jahres oft nicht ausreicht, können – je nach Urlaubssituation und Geschäftsmodell – die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel dafür die richtige Gelegenheit bieten.

Sofern nicht bereits geschehen, packen Sie vielleicht auch die Gelegenheit beim Schopf und erstellen sich einen Reinigungsplan, den Sie jedes Jahr wieder nutzen können? Und wenn wir schon gerade bei einer solchen strukturellen Planung der Reinigung, Pflege und Wartung Ihrer IT-Systeme sind: Immer dran denken, der TÜV – stellvertretend natürlich auch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft – möchte gemäß Betriebssicherheitsverordnung gern alle 24 Monate alle Elektrogeräte prüfen.

Allgemeine Hinweise zur Pflege und Reinigung von IT-Systemen

Vor unseren spezifischen Tipps noch ein paar allgemeine Hinweise. Der vermutlich wichtigste und auch bekannteste, den wir aber der Vollständigkeit halber aufführen müssen: Bitte immer an die Erdung denken. Jeder Profi weiß das natürlich, und doch kommt es ab und zu vor, dass nicht daran gedacht wird … Daher ist es aus unserer Sicht grundsätzlich eine gute Idee, sich für jede Geräteklasse eine entsprechende Checkliste zur IT-Wartung zu erstellen, bei der das der erste Punkt ist. Je nach Größe der IT-Umgebung kann schon eine To-do-Liste von Microsoft ein guter Start sein. Ein weiterer wichtiger Hinweis: Bitte bei jeder Reinigung Feuchtigkeit vermeiden und keine aggressiven Reiniger verwenden.

Hier nun unsere weiteren Tipps, Tricks, Hinweise und Anregungen, wie Sie Ihre Desktop-PCs, Laptops etc. pflegen können:

PCs und Laptops reinigen

Eine Säuberung der Oberflächen kann hier nicht schaden – denn von außen gelangt der Staub ins Innere. Falls Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier selbst aktiv sind, weisen Sie diese bitte unbedingt darauf hin, beim Laptop-Bildschirm fusselfreie Tücher zu verwenden, die keine Kratzer hinterlassen können; zudem ist nur wenig Druck auszuüben. Eine Reinigung des Innenlebens ist zumindest einmal im Jahr auch empfehlenswert. Denn außer bei komplett gekapselten Geräten gelangt eigentlich immer Staub in den Innenraum, und dieser kann dort Schaden anrichten oder zumindest für Komforteinbußen sorgen, etwa durch ein lauteres Lüftergeräusch.

Achten Sie beim Öffnen des Geräts auf Herstellervorgaben und darauf, nichts zu beschädigen. Berühren Sie keine empfindlichen elektronischen Komponenten. Einmal geöffnet, verwenden Sie zur Reinigung am besten ein Druckluftspray; noch umweltfreundlicher ist ein Elektro-Gebläse, das jedoch ebenfalls die Außenluft mit Staub verwendet und daher ein nicht ganz so perfektes Ergebnis bietet. Wenden Sie die Druckluft mit ausreichend Abstand bei Lüftern und Kühlkörpern sowie ggf. beim Netzteil an. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit und führen Sie eine Sichtprüfung von Steckerverbindungen und Lötstellen durch. Bei Laptops können Sie auch einmal über den Akku fühlen, ob ggf. eine nicht sichtbare Wölbung ein vorzeitiges Lebensende ankündigt.

Pflege für Server und Racks

Bis einschließlich zum Öffnen des Geräts gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie sie bereits oben empfohlen wurden. Ist Ihr Server bzw. Ihr Rack einmal offen, müssen Sie im Vergleich zur Reinigung von PC oder Laptop nochmals etwas mehr Sorgfalt walten lassen: Die Verkabelung darf keinesfalls durcheinandergeraten oder beschädigt werden. Und wie wir alle wissen, sind Ethernet-Kabel zarte Wesen. Auch ohne Beschädigung kann hier ein Durcheinander schlecht enden, falls die Luftzirkulation behindert wird. Sollten Sie Kabel jedweder Art während der Reinigung abstecken müssen: Bitte nicht „im Affekt“ handeln, sondern auf Ihre Erfahrung zurückgreifen – und die Kabel vorher beschriften. Legen Sie sich das Material am besten VOR Beginn der Arbeiten bereit.

Ansonsten können Sie auch bei Servern sowie in Racks mit Druckluft arbeiten. Sollten Sie tatsächlich auf Wollmäuse stoßen, ist der vorsichtige Einsatz eines Staubsaugers möglich – auf niedriger Stufe. Außerdem wäre es in diesem Fall an der Zeit, den Pflegezyklus zu verkürzen. Generell wird es nicht ausreichen, wenn Sie Server und Racks nur einmal pro Jahr reinigen; zwei oder drei Durchläufe dürfen es schon sein – bei hoher Belastung auch mehr. Bitte achten Sie dabei auch darauf, bei serverseitigen Klimageräten die wahrscheinlich vorhandenen Luftfilter zu reinigen und ggf. zu tauschen; das gilt auch für geschlossene Racks. Auch eine Sichtprüfung sowie – bei Verdachtsfällen – sehr vorsichtiges Zupfen von Steckerverbindungen kann bei Servern ratsam sein.

Weitere Pflege der IT-Infrastruktur

Nun sind die Kernkomponenten Ihrer IT-Umgebung gereinigt. Doch für einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb gibt es noch einige weitere superkritische Geräte. Dazu kann zum Beispiel die Klimaanlage für ihre Server bzw. Ihren Server-Raum zählen. Eine Reinigung gemäß Herstellervorgaben ist hier natürlich ebenfalls empfehlenswert. Und auch die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) dürfen Sie keinesfalls vergessen; ob und wie eine Reinigung möglich ist, prüfen Sie bitte sorgfältig, denn hier besteht besonders die Gefahr von Stromschlägen. Was Sie gefahrlos machen können und sollten: die Funktionsfähigkeit der Batterien kontrollieren.

Soweit zu den allerwichtigsten Geräten in Ihrer IT-Umgebung, den Servern, Desktop-PCs und Laptops. Doch es gibt ja noch weitere Devices … Was etwa für Notebook-Bildschirme (s. o.) gilt, zählt ebenso für alle weiteren Anzeigen: Fusselfreie Tücher bzw. Mikrofasertücher und geringer Druck vermeiden Kratzer. Apropos Druck: Nehmen Sie die Drucker in ihren Reinigungsplan auf, insbesondere für Aktivitäten, die sie nicht beim Toner- oder Patronentausch erledigen. Dazu kann das Schmieren mechanischer Komponenten zählen.

IT-Systeme pflegen und gut vorbereitet stressfrei ins neue Jahr starten

Ein gut gepflegter und gereinigter Rechner sorgt für zufriedenere Anwenderinnen und Anwender, denn das Ausfallrisiko wird minimiert. Zudem legen Sie die Grundlage für einen möglichst leisen Betrieb von PCs und Laptops. Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps und Hinweise ein wenig helfen, Ihre IT-Systeme „sauber zu halten“ und gut vorbereitet und damit stressfrei ins neue Jahr zu starten. Bereits vor einiger Weile haben wir zudem Hinweise zur Reinigung von Tastaturen geschrieben, vielleicht wollen Sie ja auch hier einmal vorbeischauen – entweder für sich selbst, oder auch zur Weiterleitung und als Anregung für den ein oder anderen Kollegen … viel Erfolg!

Wir beraten Ihr Unternehmen gern!

Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter.

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular




Frank Bollen
Über den Verfasser

Frank Bollen
Leitung Marketing bei EXTRA Computer GmbH

Frank Bollen, Leiter der Marketingabteilung, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business IT und Industrie IT. Mit einem einzigartigen Mix aus kreativem Marketinggeschick und technischem Verständnis prägt er die strategische Ausrichtung seines Teams. Bollens Leidenschaft an innovativen Lösungen zeigt sich nicht nur in seiner beruflichen Laufbahn, sondern auch in seinen Beiträgen und Veröffentlichungen wider.